Agentur für Arbeit Bonn verleiht Ausbildungszertifikate
Herausragendes Engagement in der Nachwuchsförderung
Siegburg. Vier Betriebe aus dem Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg, die sich besonders bei der Berufsausbildung von Jugendlichen hervorgetan haben, erhielten das Zertifikat für Nachwuchsförderung der Bundesagentur für Arbeit. „Stellvertretend für alle Unternehmen der Region, die intensiv ausbilden und eng mit dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit kooperieren, möchte ich sie heute mit der Verleihung der Ausbildungszertifikate für ihr herausragendes Engagement in der Nachwuchsförderung ehren.“ Mit diesen Worten wandte sich Marita
Schmickler-Herriger, Leiterin der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg, an die Vertreter von vier Ausbildungsbetrieben des Wirtschaftsraums Bonn/Rhein-Sieg, denen sie das Zertifikat für Nachwuchsförderung der Bundesagentur für Arbeit verlieh.
Aus dem Handwerk werden in diesem Jahr das Unternehmen Weingarten Bedachungen aus Lohmar und das Café Breuer aus Bonn ausgezeichnet. Aus dem Bereich der IHK kommen das Maritim-Hotel in Königswinter und TeeGschwendner (Meckenheim).
120 Mitarbeiter
Das Maritim-Hotel in Königswinter beschäftigt 120 Mitarbeiter, darunter 24 Auszubildende und Studenten, die in allen Fachbereichen des Hotel- und Gaststättenbereiches ausgebildet, geschult und weiterentwickelt werden. Die Profis von morgen kommen oft frisch von der Schule. Gute Schulnoten sind von Vorteil, doch spielt bei der Auswahl der Bewerber auch die Persönlichkeit eine Rolle.
Wichtig sind Freude an der Dienstleistung und Interesse an anderen Kulturen, weswegen auch vorzeitige Schulabgänger, Studienumsteiger, Alleinerziehende oder Spätorientierer die Chance auf eine gute Ausbildung haben. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur werden die Anforderungsprofile ausgetauscht und Möglichkeiten für Schulabgänger und Quereinsteiger erarbeitet. Dabei kommt es auf handwerklichkreatives Geschick zum Beispiel in der Küche an, planerische Fähigkeiten und die Leidenschaft für die Betreuung von Gästen.
Eine enge Betreuung und Schulung der Auszubildenden ebnet, nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung, die Möglichkeit für viele Karrierewege in den deutschen Hotels, wie auch in den Häusern im Ausland. Manche ehemaligen Auszubildenden, die sich bei Mitbewerbern und im Ausland weiter entwickelt haben, kommen gerne zurück zur Maritim-Hotelgesellschaft, um in einem der Häuser ihre Möglichkeiten und Managementfähigkeiten auszubauen und erfolgreich anzuwenden. Seit 26 Jahren werden im Maritim-Hotel Königswinter Hotelfachleute, Restaurantfachleute und Köche ausgebildet und finden anschließend eine sichere Anstellung, auch rund um den Globus. Was zählt, ist die Vielfältigkeit.
Elf Auszubildende
Bei einem weiteren Preisträger handelt es sich um die Firma TeeGschwendner GmbH aus Meckenheim mit 145 Mitarbeitern, davon elf Auszubildende. Der Großhändler für Tee bildet in den Bereichen Lagerlogistik, Fachin-formatik, Maschinen- und Anlagenführer, Fachkraft Lebensmitteltechnik sowie in verschiedenen kaufmännischen Tätigkeiten aus. In Kooperation mit der Europäi-sche Fachhochschule (EUFH) in Brühl bietet TeeGschwendner ein Duales Studium im Bereich Groß- und Außenhandel an. Dabei ist dem seit 1978 bestehenden Unternehmen der gleichberechtigte Umgang besonders wichtig.
Darunter versteht TeeGschwendner auch ein Verbesserungssystem, in das alle Mitarbeiter eingebunden sind. Über ein Schulungssystem erhalten auch geringer qualifizierte Mitarbeiter ihre Chance für eine Berufsausbildung. Quereinsteiger bekommen über ein Einstiegsqualifizierungsjahr (EQ) und über betriebsinterne Qualifizierungsmaßnahmen die Möglichkeit zu einem Ausbildungsabschluss, gegebenenfalls auch über eine Externenprüfung bei der IHK. Dabei denkt und handelt TeeGschwendner inklusiv.
Pressemitteilung der
Agentur für Arbeit Bonn
