In 72 Stunden Großes bewegen - Die Sozialaktion des BDKJ
Himmel op d’r Ääd
Region. Himmlische Hilfe im Erzbistum Köln und ganz Deutschland: Bei der bislang größten Jugendsozialaktion Deutschlands „Uns schickt der Himmel“ haben 175.000 Kinder und Jugendliche an 4.000 Orten in Deutschland die Welt ein Stück besser gemacht.
„Was passiert, wenn Engagement, Fantasie und der Glaube an die gemeinsame Sache zusammen kommen, das haben uns tausende Jugendliche in den vergangenen drei Tagen eindrucksvoll gezeigt“, so BDKJ-Präses Dirk Bingener. „Unsere Erwartungen an die Aktion wurden bei Weitem übertroffen. Die jungen Leute haben gezeigt, wozu sie im Einsatz für andere Menschen im Stande sind. Sie dürfen zu Recht stolz auf das Geschaffte sein.“
Die 72-Stunden-Aktion hat erstmalig bundesweit stattgefunden und so viele Ehrenamtliche mobilisieren können wie nie zuvor. Allein im Erzbistum Köln haben sich 230 Aktionsgruppen mit rund 7.500 Aktiven engagiert. Die meisten Gruppen kamen aus den katholischen Jugendverbänden, von Messdiener- und anderen katholischen Jugendgruppen. Aber auch Jugendorganisationen der Parteien, evangelische und ökumenische Projekte und Karnevals- und Sportvereine beteiligten sich.
„Alle Gruppen haben Großes geleistet. Besonders beeindruckt hat mich das Engagement von Jugendlichen für Menschen am Rande der Gesellschaft. So hat in Bonn eine Aktionsgruppe ein Dinner für sechzig Wohnungslose ausgerichtet. Einige Gruppen haben sich bemüht, Übergangswohnheime wohnlicher und freundlicher zu gestalten und sind mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ins Gespräch gekommen“, erzählt BDKJ-Diözesanvorsitzende Annika Triller.
Auch Schirmherr Generalvikar Dr. Stefan Heße, zeigte sich beeindruckt vom großen Engagement der Kinder und Jugendlichen. „Durch all das Tun im Rahmen der 72-Stunden-Aktion wird ein Stück Gottes in dieser Welt sichtbar“, fasste er die Verbindung zwischen Glaube und Jugendverbandsarbeit zusammen. Heße besuchte die Katholische junge Gemeinde (KjG) an St. Rochus bei ihrem Projekt an einer Grundschule in Köln-Ossendorf. Dort wurde ein Naturklassenzimmer für Schülerinnen und Schüler erbaut. Bereits am Montag kann die erste Klasse bei Frischluft und Sonnenschein die neue Lernumgebung genießen.
Viele Politikerinnen und Politiker haben die Aktion begleitet. In Nordrhein-Westfalen hatte der BDKJ gewettet, dass die Landtagspräsidentin Carina Gödecke es nicht schafft, dass mindestens 72 Mitglieder des Landtags Aktionen vor Ort besuchen und ein „Beweisfoto“ schicken. Tobias Agreiter, BDKJ-Vorsitzender im Erzbistum Köln und NRW, freut sich sogar, dass der BDKJ die Wette verloren hat: „Das Interesse der Landtagsabgeordneten war überwältigend. Über 80 Landtagsabgeordnete haben Aktionen vor Ort besucht und waren begeistert, was junge Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler alles schaffen können.“
Weitere Pressebilder, Videos, Infos unter http://www2.72stunden.de/ueberuns/dv/koeln/presse.html
