Allgemeine Berichte | 01.04.2015

Kunststiftung NRW, Universität Bonn

Kunst der Unterscheidung. Poetische Taxonomie

Marion Poschmann als Thomas-Kling-Poetikdozentin der Kunststiftung NRW an die Universität Bonn berufen.

Marion Poschmann wird die neue Thomas-Kling-Poetikdozentin.

Foto: Juergen Bauer

Zum Sommersemester in diesem Jahr übernimmt die Schriftstellerin Marion Poschmann die Thomas-Kling-Poetikdozentur an der Universität Bonn. Die 2011 von der Kunststiftung NRW geschaffene Poetikdozentur wird zum fünften Mal besetzt. Sie ist nach dem 2005 verstorbenen Lyriker und Essayisten Thomas Kling (*1957) benannt, der zehn Jahre auf der Raketenstation der Stiftung Insel Hombroich lebte und dessen Sprachkunst neue Maßstäbe setzte. Die feierliche Antrittsvorlesung der neuen Thomas-Kling-Poetikdozentin Marion Poschmann „Kunst der Unterscheidung. Poetische Taxonomie“ findet am Montag, 13. April, um 19 Uhr, im Bonner Universitätsforum, Heussallee 18-24, 53113 Bonn, statt. Namhafte Autoren oder Übersetzer aus dem Land werden von der Kunststiftung NRW für jeweils zwei Semester mit einem Stipendium ausgestattet, das ihnen eigene Lehrveranstaltungen ermöglicht. Die Auswahl treffen Vertreter der Stiftung und der Universität Bonn. Als Begleitprogramm organisiert das Literaturhaus Bonn zwei Veranstaltungen mit den Poetikdozenten. „Die Poetikdozentur der Kunststiftung NRW ehrt den Dichter Thomas Kling, der im Rheinland lebte und vor zehn Jahren viel zu früh verstarb. Die Dozentur erfüllt somit einen vielfachen Zweck: Sie erinnert an einen seine Generation prägenden Sprachkünstler, würdigt und fördert herausragende Autoren mit einer Lehrtätigkeit und schenkt jungen, an Literatur interessierten Studierenden einen neuen Blick auf ihren Forschungsgegenstand.“, sagt Dr. Fritz Behrens, Präsident der Kunststiftung NRW. Marion Poschmann, Jahrgang 1969, wuchs im Ruhrgebiet auf und studierte in Bonn und Berlin Germanistik, Philosophie und Slawistik. Poschmann, die als freie Schriftstellerin in Berlin lebt, schreibt Prosa und Lyrik. Für ihre literarische Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. 2011 mit dem Peter-Huchel-Preis und dem Ernst Meister-Preis für Lyrik. 2012 erhielt sie das New-York-Stipendium des Deutschen Literaturfonds, 2013 den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis. Ihr letzter Roman „Die Sonnenposition“ erschien 2013 im Suhrkamp Verlag. Die Laudationes im Rahmen der Antrittsvorlesung halten der letztjährige Thomas-Kling-Poetikdozent, Norbert Scheuer, und Prof. Dr. Kerstin Stüssel, Literaturwissenschaftlerin an der Universität Bonn. Grußworte sprechen der Rektor der Universität Bonn, Prof. Dr. Jürgen Fohrmann, die Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Prof. Dr. Sabine Mainberger, und Dr. Ursula Sinnreich, Generalsekretärin der Kunststiftung NRW.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Hausmeister
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Imageanzeige
Image
Image
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Black im Blick