Lions Club Meckenheim-Wachtberg
Märchenhaftromatisches Benefizkonzert
Meckenheim. Von „Liebe, Feen und Wassergeistern“ - unter diesem Motto erlebten ca. 200 Besucher erneut ein Benefizkonzert des Chur Cölnschen Chores Bonn, das auf Initiative des Lions Club Meckenheim-Wachtberg in der Friedenskirche Meckenheim stattfand. Unter der Leitung von Prof. Heribert Beissel sangen zunächst die Chordamen ein Frauenchorrepertoire aus Opern von Wolfgang Amadeus Mozart, Romanzen von Robert Schumann, ausgewählte Lieder von Felix Mendelsohn- Bartholdy und zum Abschluss des ersten Programmteils „Three Idylls“ von Charles V. Stanford. Dieses weibliche Vokalensemble wusste den Zuhörer zu faszinieren. Es bedarf besonderer Erwähnung, dass der 2. Sopran wegen Ausfall durch Krankheit nur mit zwei Damen besetzt war, was ein Höchstmaß an gut abgestimmter Intonation erfordert, die hervorragend gelang. Die junge Rheinbacher Violinistin Judith Stapf begeisterte das verständige Publikum mit virtuosen Soli von Jules Massenet, Fritz Kreisler und Nicolo Paganini - man hätte eine Stecknadel fallen hören können.
Das abwechslungsreiche Programm war im zweiten Teil Volksliedern gewidmet.
Es leitete in Chorsätzen für gemischten Chor von Max Reger, Edward Elgar zu Volksliedern aus dem Chorbuch „Loreley I“ über.
Diese eigneten sich auf Grund ihres Bekanntheitsgrades wie z.B. „Horch, was kommt von draußen rein“, „ Ich ging durch einen grasgrünen Wald“ und z.B. zum Abschluss „Muss i‘ denn, muss i denn zum Städtele hinaus....“ fast zum Mitsummen oder Mitsingen.
Die statt Eintritt erbetenen Spenden werden für zwei Spendenzwecke genutzt werden. Schon im letzten Jahr hatte der Lions Club Meckenheim-Wachtberg die inklusiven Freizeiten der Ev. Kirchengemeinde Meckenheim unter der Leitung von Ingrid König unterstützt und dabei die Sinnhaftigkeit dieser Projekte vielfältig erfahren und nachvollziehen können (www.lc-meckenheim-wachtberg.de). Auch 2013 werden 25 junge behinderte Menschen von 35 nicht behinderten Gleichaltrigen auf einer Ferienfreizeit in Plön ehrenamtlich betreut. Wenn auch Eigenbeiträge entrichtet und andere öffentliche Mittel eingesetzt werden, so müssen doch Spenden zur Grundfinanzierung der Übernachtung und Verpflegung der Ehrenamtler aufgebracht werden.
Daher wird ein Teil des Reinerlöses dieses Benefizkonzerts wieder für diesen Zweck verwandt.
Außerdem ist in diesem Jahr der andere Teil des Reinerlöses für die Integrationsarbeit, d.h. die Ausbildung von bereits gut integrierten ausländischen Mitbürgern, um neu zugezogene ausländische Familien kompetent bei deren Integration begleiten zu können (Fachdienst Migration und Integration, Caritasverband Meckenheim, Teamleitung Constanze Klitzke) bestimmt. Besonders zu erwähnen ist, dass diese Ehrenamtler arabisch, berbisch, englisch, französisch, kurdisch, persisch, portugiesisch, russisch, spanisch und türkisch sprechen. Diese Maßnahme, die zunächst als Pilotprojekt durch eigene Mittel des Caritasverbandes und der Caritas-Stiftung des Erzbistums Köln eine Anschubfinanzierung erhalten hat, hat sich nun seit mehr als einem Jahr sehr bewährt und wird gut angenommen. Ab 2014 muss die Ausbildung zum Integrationslotsen bei Knappheit der Mittel allerdings auf Spendenbasis fortgeführt werden. Es liegen bereits sechs feste Anmeldungen dafür vor und weitere sind zu erwarten.
Der Lions Club Meckenheim-Wachtberg ist von der Nachhaltigkeit dieses Projektes überzeugt und hat sich daher für die Förderung des nächsten 50 Stunden-Kurses für die Interessenten entschieden.
Spenden auf das Spendenkonto werden gerne entgegen genommen. (Spendenbescheinigung)
Lions Sonderkonto Nr. 358 6627, Raiffeisenbank Rheinbach (BLZ 370 696 27).
