VHS Meckenheim-Rheinbach-Swisttal informiert:
Neue Kurse im Überblick
Meckenheim. „Der sanfte Schnitt“ - Pflanzen ökologisch pflegen im Naturgarten. Die Naturgartenexpertin Ulrike Aufderheide plädiert für einen achtsamen Umgang mit Bäumen und Sträuchern. In ihrem Abendseminar am Donnerstag, 26. September, 19:30 Uhr, in der Theodor-Heuss-Realschule, Meckenheim, zeigt sie auf, wie durch gute Planung weniger Pflegeaufwand nötig wird. Informationen über die Wachstumsregulation und Wundheilung der Pflanzen helfen dabei, schonend zu schneiden, das beste Werkzeug und den richtigen Schnittzeitpunkt auszuwählen. Wenn wir Bäume und Sträucher besser verstehen, gelingt es, Schnittfehler zu vermeiden und den Garten naturnah und ökologisch zu gestalten.
Anmeldung zum Seminar (4282 Me) bei der VHS-Geschäftsstelle Rheinbach bis Montag, 23. September. Näheres unter www.vhs-rheinbach.de oder Tel. (0 22 26) 92 19 20.
Erste Schritte am eigenen Notebook mit Windows 8 (7)
Die VHS Meckenheim-Rheinbach-Swisttal-Wachtberg bietet mit dem Dozenten Ralf Krause (Georg-von-Boeselager-Schule, Swisttal) Frauen und Männern 50+ ab 27. September, 18 Uhr, an nur vier Terminen die Möglichkeit, ihr eigenes neues Notebook kennenzulernen. Alle Grundfunktionen (auch Touch Pad) werden erklärt und geübt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung zum Seminar (6201 Sw) bei der VHS-Geschäftsstelle Rheinbach bis Montag, 23. September. Näheres unter www.vhs-rheinbach.de oder Tel. (0 22 26) 92 19 20.
Feines Tuch und scharfer Senf - Ein Tag bei Monschaus Spezialitäten einst und jetzt
Monschau war im 17. und 18. Jahrhundert eine der berühmtesten Tuchmacherstädte der Welt. Monschauer Feintuche wurden an die Fürstenhöfe in ganz Europa geliefert. Die wenigsten wissen das.
Am 13. Oktober - bei einem Sonntagsbesuch mit dem Dozenten Christoph Wendt und den VHS-Teilnehmer - soll bei einem kleinen Rundgang durch die historische Altstadt mit ihren Patrizierhäusern von damals, allen voran dem „Roten Haus“, das sich die Tuchmacherfamilie Scheibler errichten ließ, erlebt werden, wie sehr damals die kleine Stadt von der Tuchmacherei geprägt wurde.
Anschließend geht es in die Historische Senfmühle, der einzige Betrieb Deutschlands, in dem scharfer Senf heute noch in Handproduktion hergestellt wird. Zum Abschluss nochmals ein kleiner Rundgang durch einen anderen Teil, die wie ein Museum wirkende historische Altstadt mit Einkehr zu Kaffee und Kuchen im Café Kaulard, das zu den 100 besten Cafés Deutschlands gehört.
Anmeldung zur Bus-Exkursion (4100 E) bei der VHS-Geschäftsstelle Rheinbach bis Freitag, 4. Oktober. Näheres unter www.vhs-rheinbach.de oder Tel. (0 22 26) 92 19 26 (vorm.).
