Politik | 19.03.2013

MIT-Kreisverband Rhein-Sieg linksrheinisch informiert:

Plädoyer für eine mittelstandsfreundliche Politik

MIT-Kreisverband Rhein-Sieg linksrheinisch diskutiert mit Dr. Norbert Röttgen die Zukunftsperspektiven des Mittelstands

Dr. Norbert Röttgen (li.) und Moderator Dr. Reinhard Stumpf beim Kamingespräch des MIT-Kreisverbands Rhein-Sieg linksrheinisch. privat

Rheinbach. Kürzlich war Dr. Norbert Röttgen zu Gast beim Kamingespräch der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU (MIT) im linksrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises im Himmeroder Hof in Rheinbach. Moderator Dr. Reinhard Stumpf, Vorstand des Stadtverbandes Rheinbach, und die mehr als 20 anwesenden MIT-Mitglieder, diskutierten mit dem Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises Rhein-Sieg II das Thema „Wie entwickelt sich die Konjunktur in Deutschland und Europa - Bleibt der Mittelstand ein Stabilitätsanker?“

„Mit seiner breiten Struktur ist der deutsche Mittelstand im internationalen Vergleich einzigartig. Generell ist die Industrie in Deutschland stärker als in jedem anderen europäischen Land. Wir haben allen Grund, für den Erhalt und für eine gute Zukunft der starken, ganz wesentlich durch den Mittelstand geprägten Wirtschaftsinfrastruktur in unserem Land zu kämpfen“, so Röttgen. Moderator Stumpf griff den Ball mit der Frage auf, was das in der Legislaturperiode nach der kommenden Bundestagswahl im Herbst 2013 konkret bedeute. In seiner Antwort ging der Bundestagsabgeordnete auf verschiedene Aspekte ein. Zum einen sei ihm der längst überfällige Abbau des Mittelstandsbauchs im Steuerrecht ein wichtiges Anliegen. Steuererhöhungen seien der falsche Weg. Auch gegen die von der Opposition geforderte Vermögenssteuer sprach sich Röttgen aus. Der Mittelstand brauche Berechenbarkeit. Vor dem Hintergrund der absehbaren demografischen Entwicklung dürfe die Politik keine neuen Sozialleistungen versprechen. Röttgen: „Generationengerechtigkeit bedeutet auch, dass wir künftigen Generationen nicht finanziell die Luft zum Atmen nehmen.“ Last but not least bliebe der Abbau von Regulierung und Verordnungen, die den Mittelstand in seiner Entfaltung behindern, eine ständige Aufgabe.

Wichtig für die künftige Entwicklung des Mittelstands seien die Absetzbarkeit von Innovationen und der Ausbau bzw. die Instandsetzung unserer Verkehrsinfrastruktur, die sich in weiten Teilen noch auf dem Niveau der 1950er Jahre befinde. Gerade auch im Großraum Bonn liege vieles im Argen. Als Beispiel nannte Röttgen die geplante Sanierung des Tausendfüßlers, die zu gigantischen Verkehrsproblemen führen werde. „Leider hat sich Rot-Grün ja in der Vergangenheit jedem vernünftigen Konzept für die Lösung der großen Verkehrsprobleme in unserer Region verweigert“, so Röttgen. „Als starke Wirtschaftsregion brauchen wir aber eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur. Diese zu sichern bzw. zu schaffen wird unsere vielleicht größte politische Aufgabe in den nächsten Jahren und Jahrzehnten sein.“ Weiterhin definierte Röttgen die Bewältigung der demografischen Entwicklung - auch ganz konkret in unserer Region - als ein wichtiges Zukunftsthema. Und er sagte zu, sich auch in Zukunft in Berlin mit voller Kraft für die Einhaltung des Bonn/Berlin-Gesetzes und der Ausgleichsbeschlüsse einzusetzen. „Die Bonn-Lobby wird mit den Jahren nicht größer. Umso wichtiger ist es, dass wir über die Parteigrenzen hinweg gemeinsam für die Interessen unserer Region eintreten“, so Röttgen.

Pressemitteilung des

MIT-Kreisverbandes Rhein-Sieg linksrheinisch

Dr. Norbert Röttgen (li.) und Moderator Dr. Reinhard Stumpf beim Kamingespräch des MIT-Kreisverbands Rhein-Sieg linksrheinisch. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anlagenmechaniker
Winter-Sale
Imagewerbung
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach hat sich konstituiert. Die erweiterte Fraktion besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung wählte die Fraktion Marc Frings zum Fraktionsvorsitzenden. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist künftig Carlo Knapp. Zur Geschäftsführerin der Fraktion wurde Miriam Bahners gewählt, die in der kommenden Ratssitzung außerdem zur Ortsvorsteherin des Rheinbacher Ortsteils Ramershoven gewählt werden soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

An fünf Gräbern wurden die Grableuchten entwendet

17.11.: Unbekannte stehlen Grableuchten

Bad Münstereifel. Im Zeitraum von Samstag, dem 15. November, 15 Uhr, bis Montag, dem 17. November, 15 Uhr, wurden auf dem Friedhof in der Arandstraße in Bad Münstereifel von insgesamt fünf Gräbern mehrere Grableuchten entwendet.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Pelllets
Image
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#