Allgemeine Berichte | 01.04.2015

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen zahlt sich weiterhin aus

Prämien sind teilweise deutlich angehoben worden

Ab 1. Juli gilt für den Vertragsnaturschutz eine neue Richtlinie

Landrat Sebastian Schuster (1.v.r.), Kreisumweltdezernent Christoph Schwarz (2.v.r.) und Christoph Rüter, Leiter der Fachabteilung Naturschutz im Amt für Natur- und Landschaftsschutz (3.v.r.), mit den Teilnehmern der Infoveranstaltung. Rhein-Sieg-Kreis

Rhein-Sieg-Kreis. Wer als Landwirtin oder Landwirt naturschutzgerecht wirtschaften will, muss sich auf Einschränkungen oder Erschwernisse einstellen: Gemäht werden darf nur zu bestimmten Zeiten, der Düngemitteleinsatz ist genau geregelt und auf Pflanzenschutzmittel muss gänzlich verzichtet werden. Um diese Nachteile auszugleichen, gibt es ein Förderinstrument: Den Vertragsnaturschutz. 2001 hat sich auch der Rhein-Sieg-Kreis dem Förderprogramm angeschlossen. Denn während der Fokus aus naturschutzfachlicher Sicht stets auf der Bewahrung und Wiederherstellung der Artenvielfalt liegt, sind die Äcker und Wiesen im Rhein-Sieg-Kreis für die Landwirtinnen und Landwirte die Flächen, auf denen sie hochwertige Lebensmittel für die Bevölkerung produzieren und gleichzeitig wirtschaftlich arbeiten müssen. Der Vertragsnaturschutz bietet die Möglichkeit, beide Aspekte „unter einen Hut“ zu bringen.

Auch 2015 setzt das Land NRW den Vertragsnaturschutz fort, ab 1. Juli 2015 gilt hierfür eine neue Richtlinie. Im Rahmen einer Infoveranstaltung stellte Kreisumweltdezernent Christoph Schwarz diese gemeinsam mit Christoph Rüter, Leiter der Fachabteilung Naturschutz im Amt für Natur- und Landschaftsschutz des Rhein-Sieg-Kreises, vor. Unterstützt wurden sie dabei von den Referentinnen und Referenten Hannah Steinschulte und Klaus Weddeling von der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis sowie Doris Schmidt und Werner Muß von der Landwirtschaftskammer NRW.

Basis für eine effektive Kooperation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft

1153 Quadratkilometer umfasst der Rhein-Sieg-Kreis - rund 44 Prozent davon sind Landwirtschaftsfläche. Der Vertragsnaturschutz bildet die Basis für eine effektive Kooperation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft. „Durch die extensive Nutzung von Grünland und Ackerflächen und die Pflege von Streuobstwiesen und Sonderbiotopen tragen Sie entscheidend dazu bei, unsere Kulturlandschaft, die ein wesentliches Markenzeichen des Rhein-Sieg-Kreises ist, zu bewahren. Das Förderprogramm erlaubt es uns wiederum, diese Leistung angemessen zu honorieren“, freute sich Landrat Sebastian Schuster, der die teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirte im Kreishaus begrüßte, über die Fortsetzung der Förderung.

„Durch die Vorgaben der Europäischen Union sind die Regelungen zur Agrarförderung nicht einfacher geworden. Aber es gibt auch durchaus einen positiven Effekt: Die Prämien für eine naturschutzfachgerechte Bewirtschaftung sind teilweise deutlich angehoben worden“, gab Umweltdezernent Christoph Schwarz einen ersten Einblick in die neuen Rahmenbedingungen und ergänzte:

„Ich würde mich freuen, wenn Sie die aktuelle Richtlinie motiviert, mit weiteren Flächen oder auch neu in den Vertragsnaturschutz einzusteigen und am Erhalt unserer Kulturlandschaft mitzuwirken.“

1000 Hektar Fläche werden aktuell im Rhein-Sieg-Kreis im Vertragsnaturschutz bewirtschaftet bzw. gepflegt. Rund 140 Landwirtinnen und Landwirte nehmen am Förderprogramm teil, in dessen Rahmen jährlich Prämien in Höhe von rund 500.000 Euro ausgeschüttet werden. Die Kosten teilen sich die Europäische Union und das Land NRW. Der Rhein-Sieg-Kreis beteiligt sich mit rund 25.000 Euro pro Jahr.

Nähere Informationen

Informationen rund um den Vertragsnaturschutz erhalten Interessierte bei Klaus Weddeling von der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis unter Tel. (0 22 43) 84 79 06 oder per E-Mail an weddeling@biostation-rhein-sieg.de.

Pressemitteilung

Rhein-Sieg-Kreis

Landrat Sebastian Schuster (1.v.r.), Kreisumweltdezernent Christoph Schwarz (2.v.r.) und Christoph Rüter, Leiter der Fachabteilung Naturschutz im Amt für Natur- und Landschaftsschutz (3.v.r.), mit den Teilnehmern der Infoveranstaltung. Foto: Rhein-Sieg-Kreis

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Ganze Seite Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region