Allgemeine Berichte | 03.06.2015

Senat der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg informiert

Professor Dr. Jakob Rhyner einstimmig bestätigt

Sankt Augustin. In seiner Sitzung hat der Senat der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Jakob Rhyner, Vizerektor in Europa der Universität der Vereinten Nationen (UNU) und Direktor des Instituts für Umwelt und menschliche Sicherheit (UNU-EHS), als neues Mitglied des Hochschulrates bestätigt. Rhyner folgt auf Dr. Eckart John von Freyend, der aus persönlichen Gründen als Hochschulratsmitglied ausscheidet. Rhyner benannte in der Sitzung die weitere Internationalisierung der Hochschule als eines seiner Ziele. Hochschulpräsident Hartmut Ihne begrüßte Rhyners Wahl ausdrücklich. Da Rhyner zudem Professor an der Universität Bonn ist, sei man nun neben der Universität der Vereinten Nationen auch der Hochschule in der Bundesstadt auf zusätzliche Weise verbunden. Dies sein ein Vorteil für die Wissenschaftsregion Bonn/Rhein-Sieg, so Ihne weiter.

Eine Findungskommission aus Mitgliedern des Hochschulrates, des Senats und des Wissenschaftsministeriums NRW hatte vor der Senatssitzung einstimmig dafür votiert, Rhyner dem Senat vorzuschlagen. Nach der Bestätigung durch den Senat wird er nun voraussichtlich Mitte Juni vom NRW-Wissenschaftsministerium als Hochschulratsmitglied ernannt.

Professor Dr. Jakob Rhyner, Jahrgang 1958, stammt aus dem Kanton Glarus in der Schweiz. Nach seiner Promotion in theoretischer Physik 1987 an der ETH in Zürich arbeitete er zunächst in der Industrie, unter anderem zur Anwendung von Supraleitern in der Energietechnik. 2001 wechselte er zum Institut für Schnee- und Lawinenforschung in Davos, das er ab 2006 leitete. 2010 trat er in den Dienst der Vereinten Nationen ein und zog als neuer Vizerektor der UNU in Europa ins Rheinland. In Bonn baute er den ersten gemeinsamen Masterstudiengang der UNU mit einer lokalen Hochschule, der Universität Bonn, auf. Neben seiner Tätigkeit war und ist Rhyner in verschiedenen Berufsverbänden und Gremien, wie dem Schweizerischen Nationalfonds oder dem Deutschen Komitee für Katastrophenvorsorge, aktiv.

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Betriebselektriker
Image
Anlagenmechaniker
Titelanzeige
Weihnachtsmarkt Nickenich
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Pfarrgemeinderat St. Lukas ist gewählt

Gewählt, um Zukunft zu gestalten

Mayen. In der Pfarrei St. Lukas waren über 9000 Katholiken aufgerufen den neuen Pfarrgemeinderat zu wählen. Insgesamt 374 Personen haben ihre Stimme abgegeben, damit lag die Wahlbeteiligung bei 4,1 Prozent.

Weiterlesen

Weihnachtlicher Nachmittag im AWO-QuartiersTreff

Musik, Gebäck und Gutes tun

Bad Neuenahr. Der AWO Bezirksverband Rheinland e.V. und der Rotary Club Bad Neuenahr laden zu einem weihnachtlichen Nachmittag in den AWO-QuartiersTreff in Bad Neuenahr ein. Der QuartiersTreff bietet als offener Begegnungsort Platz für gemeinsame Aktivitäten von Jung und Alt, fördert das soziale Miteinander und stärkt das Gemeinschaftsleben in der Stadt.

Weiterlesen

Frühstückstreff informiert regelmäßig über aktuelle Themen

Seniorennetzwerk lädt monatlich zum Austausch ins MGH ein

Bad Neuenahr. Der Frühstückstreff hat sich als fester Bestandteil des Seniorennetzwerks Bad Neuenahr-Ahrweiler in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus des Kreises Ahrweiler etabliert. Von Januar bis November findet die Veranstaltung jeweils am letzten Donnerstag im Monat zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Sie ist sowohl im monatlichen Veranstaltungskalender des Hauses...

Weiterlesen

Recht und Steuern
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Black im Blick