Wissenschaftsregion Bonn auf der Hannover Messe
Sicherheit, Sensorik und Bionik im Mittelpunkt
Rhein-Sieg-Kreis. Bionische Strömungssensoren, elektronisches Aufspüren von Lebensmittelschädlingen und vieles mehr - Hochschulen, Unternehmen sowie Forscherinnen und Forscher aus der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler stellen von Montag, 13. April, bis Freitag, 17. April, wieder gemeinsam auf der Hannover Messe aus. Auf dem 130 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand der Wissenschaftsregion Bonn in Halle 2 (Stand-Nr. C39) sind die Universität Bonn, die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz sowie als Kooperationspartner die Firmen WZR ceramic solutions GmbH aus Rheinbach, Karodur aus Troisdorf, Eitco aus Bonn und das Netzwerk für Lebensmittelsicherheit Bonnrealis e.V. vertreten. Sie alle zeigen Exponate und Neuentwicklungen rund um aktuelle Themen aus den Bereichen Sicherheit, Sensorik und Bionik. Der inhaltliche Bogen reicht von der Verbesserung der Lebensmittelsicherheit, dem Krisenmanagement bei Lebensmittelskandalen und dem sicheren Warentransport über Funktionsüberwachungen in Medizintechnik und Umwelt bis hin zu sicherer Wasserstrahl-Schneidetechnik für Metalle und Kunststoffe. Doch damit nicht genug: Die Ausstellerinnen und Aussteller der Wissenschaftsregion Bonn präsentieren außerdem Spezialkeramiken als Alternative zu Stahl und Kunststoff sowie Sensor- und Radartechnik zur Messung und Überwachung aus der Luft, die in der Landwirtschaft, der Umweltüberwachung und für ein verbessertes Katastrophenmanagement zum Einsatz kommt. Der gemeinsame Messeauftritt der Wissenschaftsregion Bonn wird von der Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn und des Kreises Ahrweiler organisiert und betreut. Die Messe ist von 13. bis 17. April 2015 jeweils von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Weitere Infos gibt es unter www.hannovermesse.de.
Pressemitteilung Landrat Rhein-
Sieg-Kreis
