Allgemeine Berichte | 02.04.2015

Anzeige Eröffnung der Open-Air-Saison im Himmeroder Hof

Spaziergang durch die verkaufsoffene Stadt

Am Sonntag, 12. April

Spaziergang durch die verkaufsoffene Stadt

Rheinbach. Es ist wieder soweit! Die Veranstalter des 7. Frühlingsmarktes treffen die letzen Vorbereitungen zur Eröffnung der Open-Air-Saison im Himmeroder Hof. Gemeinsam laden das Glasmuseum Rheinbach und der Naturpark Rheinland am 12. April 2015 zum gemütlichen Bummel über den Frühlingsmarkt in und um den Himmeroder Hof ein. Von 11 bis 18 Uhr hat der Besucher die Wahl zwischen Kunsthandwerk und kulinarischen Spezialitäten aus der Region, die von den ca. 50 Ausstellern angeboten werden.

Praktische Vorführungen

Viele Aussteller haben praktische Vorführungen angekündigt. Beim „Glasperlendrehen“ kann man Angela Liane Wagner über die Schulter schauen, Brigitte Meuer hat die Kunst des Schmuckfädelns wiederbelebt und farbenfrohe Fimo-Knöpfe stellt „Knopfsalat“ (Sandra Schumacher) her. Das alte Handwerk des Besenbindens demonstrieren die Bürstenmacher von Minatel, und Vertreter des Mausfallenmuseums Neroth fertigen aus Draht fachgerecht Mausefallen. So ausgerüstet gelingt jeder Frühjahrsputz. Der Küchengarten wird neu ausgestattet mit Kräutern von Susanne Oeser und die kunstvollen Flechtwerken von Barbara Wolter und Britta Beckmann verschönern Terrasse und Haus. Filzaccessoires, Kinderkleidung, Keramik, Buchbinderei, Schokolade, Nudeln, Käse und vieles mehr vervollständigen das reichhaltige Angebot.

Offene Museumswerkstatt

Wie jedes Jahr beim Frühlingsmarkt ist die Museumswerkstatt geöffnet, in der die Besucher begeistert Fritz Berg beim Schleifen zu sehen können. Reparaturen an Glasobjekten werden von ihm direkt vor Ort durchgeführt. Unter Anleitung von Schülern der Glasfachschule werden Kinder in die Kunst des Glasdruckes (Vitrografie) eingeführt und im Museumsshop graviert Erika Schwarz Gläser. Am Stand vom Eifelverein fordert das Naturquiz das Wissen der ganzen Familie, überm Feuer können Kinder Stockbrot backen.

Genuss für Leib und Seele

Angelockt vom Duft frisch gerösteter Kaffeebohnen aus der historischen Handröstmaschine vom Kaffeekontor Bonn bekommen die Besucher vielleicht Appetit auf den selbst gebackenen Kuchen aus der Cafeteria, die auch in diesem Jahr von der Jugendfeuerwehr Rheinbach betreut wird. „Geistige„ Getränke liefern die Winzergenossenschaft Mayschoß und die Brennerei Brauweiler, die mit einem kleinen feinen Imbiss von Partyservice Gabriel genossen werden können.

Verkaufsoffener Sonntag

Abgerundet wird der Tag mit einem Spaziergang durch die frühlingshaft geschmückte Hauptstraße in Rheinbach. Der Gewerbeverein lädt ein zum verkaufsoffenen Sonntag, mit vielen Attraktionen, Ständen und Musik. Mit beiden Veranstaltungen begrüßt Rheinbach den Frühling und alle Organisatoren freuen sich auf zahlreiche Besucher.

Anfahrt

Die Rheinbacher Innenstadt ist an diesem Tag ab 10 bis etwa 19 Uhr vom Voigtstor bis Dreeser Tor gesperrt. Umgeleitet wird über die Ramershovener Straße, Kriegerstraße, Bahnhofstraße. Auch für Besucher der Kommunion bedeutet das, dass sie die umliegenden Parkplätze nutzen müssen und nicht durch die Stadt fahren können. Ortskundige sollten die Stadt weitläufig umfahren. Zur Anfahrt zum Himmeroder Hof, am besten frühzeitig der Ausschilderung zur Stadthalle und Glasfachschule folgen. Bitte nach 10 Uhr nicht mehr in den gesperrten Bereich einfahren, da dort Aufbauten von Ausstellern im Gange sind!

Parken

Mögliche Parkplätze sind zum Beispiel: 120 neue Parkplätze am Bahnhof, Keramikerstraße; Himmeroder- und Prümer Wall; HIT Markt Parkplatz; Glasfachschule, Naturparkzentrum Himmeroder Hof.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Recht und Steuern
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Andernach Mitte Card