Der Rhein-Sieg-Kreis informiert
Überwachung von Trinkwasser durch das Gesundheitsamt
Rhein-Sieg-Kreis. Sauberes Trinkwasser ist ein hohes Gut und in unseren Breitengraden nahezu eine Selbstverständlichkeit. Dass es – trotz des bestehenden komplexen Systems der Überwachung und Kontrolle – zu Verunreinigungen kommen kann, hat der Störfall im Wasserwerk Eichenkamp in Bornheim gezeigt. Hier war es zur Verunreinigung des Trinkwassers der unteren Rheinorte durch Lauge gekommen.
Das Kreisgesundheitsamt hat diesen Störfall zum Anlass genommen, den gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmeplan nochmals genau unter die Lupe zu nehmen und weiter zu entwickeln. Die Trinkwasserverordnung (TVO) regelt die Pflichten der Betreiber und gibt den Gesundheitsämtern vor, wie von dort die Wasserversorger überprüft werden. Der Maßnahmeplan muss somit Angaben darüber enthalten, wie bei der Überschreitung von Grenzwerten im Trinkwasser vorzugehen ist, welche Stellen bei festgestellten Abweichungen zu informieren sind (Gesundheitsamt, Leitstelle) und wer zur Übermittlung dieser Informationen verpflichtet ist (Betriebsleiter, Schichtführer, Bereitschaftsdienst).
Eine wesentliche Änderung, die zurzeit mit den Wasserversorgern abgesprochen wird, bezieht sich auf die verbesserte und vor allen Dingen schnellere Information der von einem Störfall betroffenen Bevölkerung. Diese kann in Zukunft durch Radiodurchsagen im laufenden Programm des lokalen Radiosenders Radio Bonn/Rhein-Sieg erfolgen.
Darüber hinaus wird nochmals auf das bereits bestehende Sirenenwarnkonzept des Rhein-Sieg-Kreises verwiesen:
Sobald im eigenen Umfeld ein sehr auffälliger an- und abschwellender Heulton zu hören ist, sollte man sofort das Radio einschalten und auf weitere Hinweise achten. „Die Sicherheit der Bevölkerung liegt uns sehr am Herzen; deshalb treffen wir – gemeinsam mit den Wasserversorgern - die bestmögliche Vorsorge“, so Kreisgesundheitsamtsleiter Dr. Bernd Ehrich.
Sicherstellung der Trinkwasserqualität
Die europäische Trinkwasserrichtlinie und die deutsche Trinkwasserverordnung geben den strengen Rahmen zur Sicherstellung der Trinkwasserqualität vor.
Trinkwasser muss hinsichtlich Geschmack, Geruch und Aussehen einwandfrei sein. Es muss frei von Krankheitserregern, genusstauglich und rein sein. Chemische Stoffe dürfen nicht in schädlichen Konzentrationen enthalten sein.
Neben den allgemeinen Vorschriften und den Anforderungen an die Beschaffenheit des Trinkwassers (Grenzwerte) regelt die Trinkwasserverordnung ebenfalls die Angaben zur Aufbereitung und Desinfektion des Trinkwassers.
Pressemitteilung des
Rhein-Sieg-Kreises
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?
- Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
- Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
- Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik
- K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
- Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Landtagsabgeordneter Jens Münster (CDU)
Kreismusikverband Cochem-Zell und CDU-Stadtverband Cochem zu Gast im Landtag
Cochem. Der Cochem-Zeller Landtagsabgeordnete Jens Münster (CDU) empfing kürzlich den Kreismusikverband Cochem-Zell sowie den CDU-Stadtverband Cochem zu einem Besuch im rheinland-pfälzischen Landtag in Mainz.
Weiterlesen
Lana Horstmann lädt ein
Besuchsfahrt zum Landtag Mainz
Neuwied. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Neuwied sind herzlich zu einer Besuchsfahrt zum Landtag Mainz eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit den Weihnachtsmarkt dort zu besuchen.
Weiterlesen
Cochem. Die CDU Rheinland-Pfalz hat im Rahmen ihres Landesparteitags eine weitere vielversprechende Nachwuchspolitikerin ausgezeichnet.
Weiterlesen
