Termine | 15.04.2015

Universität Bonn

Veranstaltungen im Mai

Bonn. Samstag, 16. Mai 18:15 bis 19 Uhr: „45 Minuten Orgelmusik am Samstagabend.“ Christian Frommelt (Bonn-Bad Godesberg) spielt Werke von N. Bruhns, J. S. Bach und F. Mendelssohn. Eintritt 5.- Euro, Karten an der Abendkasse. Ort: Hauptgebäude Schlosskirche, Am Hof 1.

Tagungen/Kongresse

/Symposium

Montag, 4. Mai 10 bis 17 Uhr; „Steigerung von Qualität und Patientensicherheit: Ideen und Umsetzung“. Wie kann man Patientensicherheit fördern und unerwünschte Ereignisse verhindern? Wie lässt sich die Versorgungsqualität in Klinik oder Praxis steigern? Haben sich in anderen Institutionen bestimmte Praktiken und Maßnahmen bereits bewährt? Wie kann man diese auch im eigenen Umfeld erfolgreich implementieren? Ort: Universitätsclub Bonn Wolfgang Paul-Saal, Konviktstr. 9, Ansprechpartnerin: Martina Kattein, Institut für Patientensicherheit, Tel. (02 28) 73 83 08, http://www.ifpsbonn.de/projekte-1/projekte/joint-action. Freitag, 8. Mai 9 bis Samstag, 9. Mai, 13:30 Uhr: „Bonner Orthopädie- und Unfalltage 2015 - Gefragt ist Rückgrat“. Alljährlich veranstaltet die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums einen großen Kongress zu einem Thema des Fachbereiches. 2015 finden die bonner orthopädie- und unfalltage (bout) bereits zum 13. Mal statt. Dieses Mal ist das Thema die Wirbelsäule. Ort: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Forum, Friedrich-Ebert-Allee 4. Ansprechpartnerin: Elena Fricke, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Tel. (02 28) 28 71 55 82, http://www.ortho-unfall-bonn.de.

Vorträge

Donnerstag, 7. Mai , 19 Uhr: „Auf der Insel der Königspalmen: Pflanzensammeln auf Kuba“. Referent: Dr. Nils Köster, Berlin. Ort: Hörsaal Botanik, Nussallee 4.

Donnerstag, 7. Mai, 20 Uhr: „Mathematischer Salon“. Referenten: Andrew Ranicki (Essay) und Carmen Rovi (Piano). Ort: Poppelsdorfer Allee 45.

Mittwoch, 13. Mai, 18 Uhr: „Die Würde des lebendigen menschlichen Körpers“. Referentin: Prof. Dr. Gesa Lindemann (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg). Ort: Bonner Universitätsforum großer Saal, 0.109, Heussallee 18-24.

Dienstag, 19. Mai, 18:15 Uhr: „Klimainformationen: Wer bestimmt die Nachrichten?“ Referenten: Claus Kleber, ZDF | Prof. Dr. Hartmut Wessler, Universität Mannheim. Ort: Deutsche Welle, Kurt-Schumacher-Straße 3.

Mittwoch, 20. Mai, 18 Uhr: „Neue Wege in der Malariabekämpfung - Uni im Rathaus“. Referent: Prof. Dr. Christian Borgemeister, Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF). Ort: Altes Rathaus, Bonn Gobelinsaal

Mittwoch, 27. Mai, 18 Uhr: „Inklusion süß-sauer: Chinas große ‚neue Urbanisierung‘“. Referentin: Prof. Dr. Anna L. Ahlers. Ort: Bonner Universitätsforum großer Saal, 0.109, Heussallee 18-24.

Weitere Veranstaltungen

Am Montag, 20. April startet die 25. Vorlesungsreihe für Nachwuchsstudis (Kinder zwischen 8 und 13 Jahren) an der Universität Bonn. Die Vorlesungen finden jeweils montags im Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, statt. Die Vorlesungen beginnen um 17 Uhr c.t. und enden um 18 Uhr (c.t. heißt übrigens cum tempore, also „mit Verspätung“ - die Vorlesungen beginnen erst eine Viertelstunde später). Wer insgesamt im aktuellen Sommer- und dem dann folgenden Wintersemester mindestens zehn Vorlesungen besucht hat, erhält am Ende des Wintersemesters das offizielle Kinderuni-Diplom.

Montag, 4. Mai, 17.15 bis 18 Uhr:

„Kinderuni: Total unfair! Und jetzt?“ Referentin: Professor Dr. Cornelia Richter, Evangelisch-theologisches Seminar, Abteilung für Systematische Theologie und Hermeneutik. Ort: Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28. Ansprechpartnerin: Dr. Andrea Grugel, Abt 10.1, Tel. (02 28) 73 97 47, http://www.kinderuni.uni-bonn.de. Donnerstag, 7. Mai, 12:30 bis 13 Uhr: „Botanische Mittagspause. Gärtner zeigen ihre Lieblingspflanze.“ Ort: Botanische Gärten, Meckenheimer Allee 171. Ansprechpartner: Dr. Wolfram Lobin, Botanische Gärten, Tel. (02 28) 73 55 23, http://www.botgart.uni-bonn.de.

Donnerstag, 7. Mai, 13 bis 15 Uhr: „Zweifel am Studium?“ Am Donnerstag, 7. Mai 2015, findet zum dritten Mal die Veranstaltung „Zweifel am Studium?“ statt, die von der Zentralen Studienberatung in Kooperation mit der regionalen Agentur für Arbeit für Studierende angeboten wird, die über einen Fachwechsel oder Studienausstieg nachdenken. Ort: Hauptgebäude der Universität Bonn Hörsaal I, Regina-Pacis-Weg 3. Ansprechpartnerin: Miriam Halfmann, Abt. 9.2 - Zentrale Studienberatung, Tel. (02 28) 73 70 84, http://www.zweifel-am-studium.uni-bonn.de.

Montag, 11. Mai 17:15 bis 18 Uhr, „Kinderuni: Woraus bestehen wir? Eine Reise zu den kleinsten Bausteinen der Welt“. Referent: Professor Dr. Bernhard Ketzer, Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik. Ort: Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28. Ansprechpartnerin: Dr. Andrea Grugel, Abt 10.1, Tel. (02 28) 73 97 47, http://www.kinderuni.uni-bonn.de. Montag, 18. Mai, 17:15 bis 18 Uhr: „Kinderuni: Altägyptische Graffiti. Unentdeckte Schätze aus dem Tal der Könige: Schmierereien - Geheime Botschaften oder ... ?“ Referent: Dr. Andreas Dorn, Ägyptisches Museum. Ort: Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28. Ansprechpartnerin: Dr. Andrea Grugel, Abt 10.1, Tel. (02 28) 73 97 47, http://www.kinderuni.uni-bonn.de.

Mittwoch, 20. Mai 11 bis 16 Uhr: „6. Auslandsstudienmesse“. Die 6. Auslandsstudienmesse steht unter dem Motto „mitWIRKUNG international“. Hier kann man mehr darüber erfahren, wie ein Auslandsaufenthalt und internationale Erfahrung persönlich weiterbringt und qualifiziert und Möglichkeiten kennen lernen, sich an der Universität Bonn international zu engagieren. Ort: Universitätshauptgebäude Aula. Ansprechpartnerin: Christine Rettig, 6.2, Tel. (02 28) 73 68 82, http://www.auslandsstudienmesse.uni-bonn.de. Freitag, 29. Mai, 14:30 bis 17:30 Uhr. Workshop „Abitur – und was dann?“ In der Gruppe lässt sich manches leichter erarbeiten. Der zweitägige Workshop „Abitur – und was dann?“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die sich unter Anleitung zusammen mit anderen Gedanken über ihre Zukunft machen wollen. Ort: Zentrale Studienberatung, Poppelsdorfer Allee 49, 1. Etage, Raum 1.003 Ansprechpartnerin: Sandra Schramm, Abt. 9.2 - Zentrale Studienberatung, Tel. (02 28) 73 62 320, http://www.zsb.un -bonn.de/workshops-und-seminare.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Rund ums Haus
Daueranzeige
Anlagenmechaniker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Black im Blick