Politik | 10.09.2015

Universität Bonn und Rhein-Sieg-Kreis setzen weiter auf enge Zusammenarbeit

Wissenschaft und Forschung als tragende Säulen der Region

V.l.n.r. Schuldezernent Thomas Wagner, Landrat Sebastian Schuster, Prof. Dr. Michael Hoch, Rektor der Universität Bonn, Dr. Martina Krechel-Engert, Geschäftsführerin des Rektorates der Universität Bonn und Kreiswirtschaftsförderer Dr. Hermann Tengler.Privat

Rhein-Sieg-Kreis. Zu einem Gespräch über den Ausbau der bestehenden Zusammenarbeit trafen sich heute Landrat Sebastian Schuster und der neue Rektor der Universität Bonn, Prof. Dr. Michael Hoch, im Siegburger Kreishaus. Im Beisein von Dr. Martina Krechel-Engert, Geschäftsführerin des Rektorates, Kreiswirtschaftsförderer Dr. Hermann Tengler und Schuldezernent Thomas Wagner waren Rektor und Landrat sich darin einig, dass Wissenschaft und Forschung tragende Säulen einer erfolgreichen regionalen Entwicklung sind. Forschung und Wissenschaft in der Wissenschaftsregion Bonn sind in den letzten Jahren mit Unterstützung aus dem Bonn/Berlin-Ausgleich erheblich ausgebaut worden, völlig neue Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Sankt Augustin, Rheinbach, Bad Honnef und Bonn wurden aufgebaut. Die Hochschulen in der Region sichern durch die Ausbildung hoch qualifizierter Absolventen den großen Bedarf des hiesigen Arbeitsmarktes an hoch qualifiziertem Personal.

Dieser Bedarf ist im Raum Bonn/Rhein-Sieg überdurchschnittlich hoch und liegt hier circa 50% über dem Bundesdurchschnitt. Darüber hinaus sichern die Hochschulen über den Wissens- und Technologietransfer den Fluss von Innovationen aus der Forschung in die regionale Wirtschaft. Durch diese Kooperationen mit der Wirtschaft tragen die Hochschulen wesentlich zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bei. Auch die Gründungen junger Unternehmen durch Hochschulabsolventen und Spin-offs aus der Forschung fördern diesen Innovationstransfer und tragen durch neue Geschäftsideen zur Modernisierung und Verjüngung unserer Wirtschaftsstruktur bei. Landrat Sebastian Schuster stellt fest: „Die Universität Bonn ist mit rund 34.000 Studierenden die größte und forschungsstärkste unter den hiesigen Wissenschaftseinrichtungen. Zugleich ist sie mit rund 11.500 Beschäftigten auch einer der größten Arbeitgeber in unserer Region und durch ihre hohe Innovationskraft ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor für die Region.“ Koordiniert von der Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises und in enger Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderungen der Stadt Bonn und des Kreises Ahrweiler, werden mit der Universität und den anderen Hochschulen aus der Wissenschaftsregion Bonn zahlreiche gemeinsame Projekte durchgeführt.

Gemeinsame Projekte

Ein Klassiker ist die bekannte Bonner Wissenschaftsnacht, die mit einem Wissenschaftszelt auf dem Münsterplatz und im Hauptgebäude der Universität stattfindet und jedes Mal über 20.000 Besucher zählt. Durch die Kinderuni und durch Kooperationen der Universität mit mehreren Gymnasien im Rhein-Sieg-Kreis wird auch schon der Nachwuchs in diese Zusammenarbeit einbezogen. Studierende und Absolventen hatten erst jüngst in der gemeinsam durchgeführten Veranstaltung „Next Stop: Job“ Gelegenheit, mit Busshuttles Unternehmen zu besuchen, die sich als interessante Arbeitgeber für Hochschulabsolventen vorstellten. „Eine gute Zusammenarbeit besteht ebenso im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagements Schule-Beruf. Gemeinsam werden Projekte und Strukturen aufeinander abgestimmt, um durch eine frühzeitige Studien- und Berufsorientierung junge Menschen zu unterstützen, erfolgreiche Schritte auf dem Weg in Studium und Beruf zu gehen. Das ist eine wichtige Voraussetzung für eine gelingende Lebensbiografie“, erläutert Schuldezernent Thomas Wagner. Seit fast 20 Jahren sind die Universität und weitere Hochschulen auf internationalen Messen wie zum Beispiel der Hannover Industriemesse vertreten. Diese Messeauftritte werden von der Wirtschaftsförderung organisiert und unterstützt. Institutionell sind Kreis und Universität auch im b-it (Bonn Aachen International Center for Information Technology) verbunden. „Angesichts der demografischen Entwicklung und der fortschreitenden Globalisierung sind für eine Region Forschung und die Verfügbarkeit hoch qualifizierten Personals Schlüsselfaktoren für die wirtschaftliche Stärke und Sicherung des Wohlstandes. Daher gilt es, die Zusammenarbeit von Wirtschaftsförderung und Hochschulen weiter zu entwickeln und zu stärken“, betont Kreiswirtschaftsförderer Dr. Hermann Tengler. Rektor Prof. Dr. Michael Hoch unterstreicht: „Bereits heute haben wir eine intensive Zusammenarbeit mit dem Rhein-Sieg-Kreis, die wir im Sinne unserer Stellung als Zukunftsmotor und unserer damit verbundenen Verantwortung im Kontext der regionalen Zusammenarbeit weiter festigen und ausbauen werden.“

Pressemitteilung

Rhein-Sieg-Kreis

V.l.n.r. Schuldezernent Thomas Wagner, Landrat Sebastian Schuster, Prof. Dr. Michael Hoch, Rektor der Universität Bonn, Dr. Martina Krechel-Engert, Geschäftsführerin des Rektorates der Universität Bonn und Kreiswirtschaftsförderer Dr. Hermann Tengler.Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Rund um´s Haus
Gesucht wird eine ZMF
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach hat sich konstituiert. Die erweiterte Fraktion besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung wählte die Fraktion Marc Frings zum Fraktionsvorsitzenden. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist künftig Carlo Knapp. Zur Geschäftsführerin der Fraktion wurde Miriam Bahners gewählt, die in der kommenden Ratssitzung außerdem zur Ortsvorsteherin des Rheinbacher Ortsteils Ramershoven gewählt werden soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Imageanzeige
Daueranzeige
Titelanzeige
Skoda
Titelanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region