Allgemeine Berichte | 01.07.2015

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg verstärkt Graduiertenkolleg der Universität Siegen

Zwei Teilprojekte erweitern Forschung

Rhein-Sieg-Kreis. „Die Bewilligung des Antrags durch die DFG ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur gleichberechtigten Teilhabe an Forschung für die Hochschulen für angewandte Wissenschaft“, sagte Prof. Dr. Margit Geißler, Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Mit zwei Teilprojekten von Professoren der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg kann nun die Universität Siegen das Graduiertenkolleg Imaging New Modalities (Bildgebung und -verarbeitung neuer Modalitäten) ausbauen. Die Projekte erweitern die Forschung in den Bereichen Bilddatenerfassung und Sensorentwicklung und Multimodale Verfahren für die zivile Sicherheit. Einen entsprechenden Antrag der Universität Siegen hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jüngst bewilligt mit einer Laufzeit bis Ende September 2018. Die DFG hatte im vergangenen Jahr erstmals eine Förderlinie ausgeschrieben, um Wissenschaftler von Fachhochschulen in bestehende Graduiertenkollegs einzubinden. Die beteiligten Professoren werden im Zuge des Verfahrens den Kollegen der Universität gleichgestellt und dürfen ebenfalls Promotionen betreuen und bewerten.

Professor Dr. Peter Kaul vom Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften am Campus Rheinbach ist verantwortlich für das Teilprojekt Multimodale Raman-IR-Spektroskopie. Diese Methode bietet den Wissenschaftlern durch ein neues Sensorsystem eine verbesserte Möglichkeit der Materialerkennung von Kontaminationen auf Oberflächen. Für das Teilprojekt Registrierung und Auswertung multimodaler Datenströme ist Professor Dr. Rainer Herpers (Fachbereich Informatik) verantwortlich. Es beschäftigt sich mit einem Verfahren, das Aussagen über eine räumliche Verteilung von chemischen Substanzen ermöglicht. Es forschten zwar auch andere Professoren der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg an Graduiertenkollegs von Universitäten, aber bisher gebe es nur mit der Universität Siegen die genannte Gleichstellung. Geißler: „Unsere Expertise auf dem Gebiet der bildgebenden Sensorik ist über viele Jahre gewachsen, wir freuen uns, damit das Graduiertenkolleg erweitern zu können.“

Information zum Graduiertenkolleg

Das Graduiertenkolleg Imaging New Modalities ist im Department Elektrotechnik und Informatik sowie im NRW-Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) angesiedelt und wird seit 2009 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Eine Million Euro stehen pro Jahr an Forschungsgeldern zur Verfügung. 2014 hat die DFG die Förderung um weitere viereinhalb Jahre verlängert. Das ist die maximale Förderlaufzeit.

Pressemitteilung der

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Image
Anlagenmechaniker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick
Weihnachten in der Region