Politik | 12.08.2014

SPD Swisttal

Zweigleisiger Ausbau der Voreifelstrecke ist im Zeitplan

Die beiden SPD-Kreistagsabgeordneten Susanne Sicher und Werner Albrecht erkundigten sich vor Ort. privat

Meckenheim/Swisttal/Alfter. „Es ist erfreulich, dass die Bauarbeiten auf der Strecke der Voreifelbahn voll im Zeitplan liegen,“ so die Swisttaler SPD-Kreistagsabgeordnete Susanne Sicher und ihr Meckenheimer Kollege, Werner Albrecht, die sich letzten Dienstag vor Ort in Alfter-Witterschlick an der Personenunterführung am Klausenweg über die Ausbauarbeiten informierten. Bekanntlich findet in den Sommer-Schulferien in Nordrhein-Westfalen der zweigleisige Ausbau der Strecke für die Voreifelbahn, offiziell RB 23 genannt, zwischen den Bahnhöfen Alfter-Witterschlick und Bonn-Duisdorf statt. Die Projektleitung der Deutschen Bahn Projektbau hatte zu einem Tag der offenen Baustelle Vertreter aus Politik und Medien sowie die Öffentlichkeit eingeladen. Nach dem derzeitigen Stand der Dinge wird die RB 23 ab Montag, dem 18. August, wieder durchgehend von Euskirchen nach Bonn verkehren und der Schienenersatzverkehr mit RVK-Bussen zwischen dem Bahnhof Witterschlick und dem Haltepunkt Bonn-Duisdorf wieder eingestellt. Die RB 23 ist eine der am häufigsten genutzten Bahnlinien im Rheinland. Neben dem durchgehenden zweigleisigen Ausbau werden auf der Strecke zwischen Rheinbach und Bonn Hbf weitere Haltepunkte eingerichtet. Bereits in Betrieb sind die neuen Haltepunkte Rheinbach-Römerkanal und Bonn Helmholtzstraße, es folgen zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2014 die Haltepunkte Alfter-Impekoven und Bonn-Endenich-Nord. Während der Vor-Ort-Besichtigung in Witterschlick, konnten Albrecht und Sicher haut- bzw. ohrennah erleben, wie laut z.B. das Einlassen von Schotter in das Gleisbett sein kann. Laut Sicher und Albrecht ist positiv zu werten, dass die DB Projektausbau den am stärksten vom Lärm betroffenen Anwohnern in Witterschlick die Möglichkeit anbietet, in einem Hotel in Bonn-Duisdorf zu übernachten. Erfreulich sei auch, dass die DB Projektbau beim zweigleisigen Ausbau der Voreifelstrecke bereits die für 2033 geplante Elektrifizierung mit berücksichtigt hat. „Alles in allem wird hier auf der Voreifelstrecke, die langfristig zu einer S-Bahn-Linie werden soll, in eine gute Zukunft für eine mobile Region mit öffentlichem Personennahverkehr investiert“, so Albrecht und Sicher abschließend.

Pressemitteilung der

SPD Swisttal

Die beiden SPD-Kreistagsabgeordneten Susanne Sicher und Werner Albrecht erkundigten sich vor Ort. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Daueranzeige
Imageanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Herbstkirmes in Löhndorf
Nachruf Hans Münz
Handwerkerhaus
KW 44 Goldener Werbeherbst
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Empfohlene Artikel

Rheinbach. „Frische Ideen für Rheinbach“, so lautet die Überschrift des Wahlprogramms der Volt Ortsgruppe Rheinbach für die kommende Ratslegislatur 2025 - 2030. Doch das soll nicht nur ein Wahlkampfmotto bleiben, jetzt soll es um die Umsetzung gehen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Martinsmarkt Dernau
Reinigungskraft
Goldener Werbeherbst
Herbstaktion KW 44
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Sponsorenanzeige
Image-Anzeige neu
Stellenanzeige