Allgemeine Berichte | 21.07.2023

Sieht so das Thermalbad der Zukunft aus?

Bad Bodendorf: Konzept zum Thermalbad vorgestellt

Sinzig. Kaum ein Wiederaufbauprojekt auf Sinziger Stadtgebiet hat in den vergangenen zwei Jahren die Menschen so bewegt, wie die unklare Situation rund um das von der Flutkatastrophe im Juli 2021 stark in Mitleidenschaft gezogene Thermalbad in Bad Bodendorf. Nach langen Monaten der Planungen konnte nun in der Sitzung des Sinziger Stadtrats am Donnerstag, 20. Juli 2023, eine Konzeptstudie präsentiert werden. Die Gremiumsmitglieder beschlossen einstimmig, die Planungsunterlagen anzuerkennen, so dass nun von Seiten der Verwaltung die nächsten Schritte in die Wege geleitet werden können.

Schon vor der Sitzung hatte die Stadtverwaltung gemeinsam mit der GEWI - Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH in den Sitzungsunterlagen deutlich gemacht: Aufgrund der durch Sachverständige, Gutachter und Fachplaner festgestellten Schäden kommt eine Sanierung des Bestandes wirtschaftlich nicht in Betracht, so dass ein Neubau des Thermalbads angestrebt wird. Vorgesehen ist ein Neubau des Hauptgebäudes ohne Keller mit Personalräumen, sanitären Anlagen und einer Cafeteria. Was alle Thermalbadfreunde freuen wird: Die historischen Umkleidebereiche sollen überwiegend erhalten bleiben, da diese wesentlich zur Einzigartigkeit des Bades beitragen. Für die Thermalwasseraufbereitung sowie die weiteren technischen Anlagen ist ein neues Gebäude vorgesehen. Sanitärbereiche in der Nähe von Liegewiese und Schwimmbecken sind ebenso vorgesehen.

Am 20. Juni 2023 hatte es bereits eine Präsentation der Konzeptstudie vor der AG Thermalbad gegeben, der neben Vertreter*innen aller Sinziger Fraktionen auch der Bad Bodendorfer Ortsvorsteher, der Wirtschaftsförderer der Stadt Sinzig und der Vorsitzende der Freunde des Thermalbades e.V. beigewohnt haben. Die AG Thermalfreibad hatte – ohne rechtliche Verbindlichkeit – dem Stadtrat einstimmig die Annahme der Konzeptstudie empfohlen.

Förderhöhe ist unklar

Das Konzept wurde bereits mündlich mit der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD Nord) abgestimmt, um potenzielle Hürden schon vorab zu klären. Sämtliche hochwasserrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die festgesetzte HQ100neu-Linie wurden bei den Planungen berücksichtigt. Unklar ist derzeit noch die Förderhöhe, mit der die Stadt Sinzig rechnen kann und die nicht unerheblichen Einfluss auf die Umsetzbarkeit des Wiederaufbaus hat, denn derzeit wird mit Kosten in Höhe von ca. 8 Mio. Euro Brutto gerechnet. Aktuell wird davon ausgegangen, dass eine 100prozentige Förderung über den Wiederaufbaufonds leider nicht gesichert ist, sodass auch von einer nur 80prozentigen Förderung über den Förderstrang der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz ausgegangen werden muss. Hintergrund ist, dass nach EU-Beihilferecht die Stadt Sinzig als Unternehmerin im unionsrechtlichen Sinne eingestuft werden könnte. Insoweit kann zum jetzigen Zeitpunkt ein möglicher städtischer Eigenanteil an der Maßnahme nicht abschließend benannt werden. Die Annahme der Konzeptstudie durch die Mitglieder des Sinziger Stadtrats war zwingend erforderlich, um auf dieser Grundlage nun den Förderantrag stellen zu können und eine verbindliche Antwort des Fördermittelgebers zu erhalten.

Schwierige Betreibersuche

Die Suche nach einem Betreiber wird vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und den Problemen, die sich für Badbetreiber u.a. angesichts der gestiegenen Energiekosten ergeben, eine der größten Herausforderungen sein. Die Stadt Sinzig hofft daher, mit Hilfe des nun vorliegenden zukunftsfähigen Konzeptes und einer soliden Finanzierungsplanung einen neuen Pächter gewinnen zu können. Ein Betrieb durch die Stadt selbst ist nach derzeitigem Stand nicht geplant.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige Fahrer
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Rund ums Haus
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Leimbach/Dümpelfeld. In der Zeit vom 27. Oktober bis 3. November 2025 werden auf der B 257 zwischen Dümpelfeld und Leimbach partielle Asphaltinstandsetzungsarbeiten durchgeführt. Der betroffene Streckenabschnitt wird dabei halbseitig gesperrt, während der Verkehr durch eine Ampelanlage geregelt wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (August)
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest