Allgemeine Berichte | 21.07.2023

Sieht so das Thermalbad der Zukunft aus?

Bad Bodendorf: Konzept zum Thermalbad vorgestellt

Sinzig. Kaum ein Wiederaufbauprojekt auf Sinziger Stadtgebiet hat in den vergangenen zwei Jahren die Menschen so bewegt, wie die unklare Situation rund um das von der Flutkatastrophe im Juli 2021 stark in Mitleidenschaft gezogene Thermalbad in Bad Bodendorf. Nach langen Monaten der Planungen konnte nun in der Sitzung des Sinziger Stadtrats am Donnerstag, 20. Juli 2023, eine Konzeptstudie präsentiert werden. Die Gremiumsmitglieder beschlossen einstimmig, die Planungsunterlagen anzuerkennen, so dass nun von Seiten der Verwaltung die nächsten Schritte in die Wege geleitet werden können.

Schon vor der Sitzung hatte die Stadtverwaltung gemeinsam mit der GEWI - Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH in den Sitzungsunterlagen deutlich gemacht: Aufgrund der durch Sachverständige, Gutachter und Fachplaner festgestellten Schäden kommt eine Sanierung des Bestandes wirtschaftlich nicht in Betracht, so dass ein Neubau des Thermalbads angestrebt wird. Vorgesehen ist ein Neubau des Hauptgebäudes ohne Keller mit Personalräumen, sanitären Anlagen und einer Cafeteria. Was alle Thermalbadfreunde freuen wird: Die historischen Umkleidebereiche sollen überwiegend erhalten bleiben, da diese wesentlich zur Einzigartigkeit des Bades beitragen. Für die Thermalwasseraufbereitung sowie die weiteren technischen Anlagen ist ein neues Gebäude vorgesehen. Sanitärbereiche in der Nähe von Liegewiese und Schwimmbecken sind ebenso vorgesehen.

Am 20. Juni 2023 hatte es bereits eine Präsentation der Konzeptstudie vor der AG Thermalbad gegeben, der neben Vertreter*innen aller Sinziger Fraktionen auch der Bad Bodendorfer Ortsvorsteher, der Wirtschaftsförderer der Stadt Sinzig und der Vorsitzende der Freunde des Thermalbades e.V. beigewohnt haben. Die AG Thermalfreibad hatte – ohne rechtliche Verbindlichkeit – dem Stadtrat einstimmig die Annahme der Konzeptstudie empfohlen.

Förderhöhe ist unklar

Das Konzept wurde bereits mündlich mit der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD Nord) abgestimmt, um potenzielle Hürden schon vorab zu klären. Sämtliche hochwasserrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die festgesetzte HQ100neu-Linie wurden bei den Planungen berücksichtigt. Unklar ist derzeit noch die Förderhöhe, mit der die Stadt Sinzig rechnen kann und die nicht unerheblichen Einfluss auf die Umsetzbarkeit des Wiederaufbaus hat, denn derzeit wird mit Kosten in Höhe von ca. 8 Mio. Euro Brutto gerechnet. Aktuell wird davon ausgegangen, dass eine 100prozentige Förderung über den Wiederaufbaufonds leider nicht gesichert ist, sodass auch von einer nur 80prozentigen Förderung über den Förderstrang der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz ausgegangen werden muss. Hintergrund ist, dass nach EU-Beihilferecht die Stadt Sinzig als Unternehmerin im unionsrechtlichen Sinne eingestuft werden könnte. Insoweit kann zum jetzigen Zeitpunkt ein möglicher städtischer Eigenanteil an der Maßnahme nicht abschließend benannt werden. Die Annahme der Konzeptstudie durch die Mitglieder des Sinziger Stadtrats war zwingend erforderlich, um auf dieser Grundlage nun den Förderantrag stellen zu können und eine verbindliche Antwort des Fördermittelgebers zu erhalten.

Schwierige Betreibersuche

Die Suche nach einem Betreiber wird vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und den Problemen, die sich für Badbetreiber u.a. angesichts der gestiegenen Energiekosten ergeben, eine der größten Herausforderungen sein. Die Stadt Sinzig hofft daher, mit Hilfe des nun vorliegenden zukunftsfähigen Konzeptes und einer soliden Finanzierungsplanung einen neuen Pächter gewinnen zu können. Ein Betrieb durch die Stadt selbst ist nach derzeitigem Stand nicht geplant.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
SO rund ums Haus
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Oberbreisig. Am Montag, den 17.11.2025 findet von 18:00 – 21:00 Uhr der letzte von insgesamt vier Eltern-Workshops des Kinderschutzbundes Ahrweiler im Familientreff Oberbreisig statt. Unter dem Titel „Die Pädagogik von Maria Montessori – Ideen für die Integration in den Familienalltag“ haben Eltern und alle interessierten Erziehenden die Möglichkeit einen intensiven Einblick in die Arbeit und Methodik von Maria Montessori zu gewinnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Illustration-Anzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
TItelanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen