Lokalsport | 12.12.2023

Tischtennis-Freunde Remagen

Erste: Herbstmeisterschaft der Kreisoberliga

Kreisoberliga Herren: TTF Remagen – DJK Müllenbach 6:4

Die erste und zweite Mannschaft beenden die Hinrunde jeweils mit einem 6:4-Heimspielerfolg.  Quelle: TTF Remagen

Remagen. Im letzten Hinrundenspiel traf die Erste in der gut gefüllten Halle auf die bis dahin ebenfalls ungeschlagene Mannschaft aus Müllenbach im Duell um die Herbstmeisterschaft. Von Beginn an entwickelte sich das Spiel zum erwarteten Krimi: Kevin Müller und Daniel Jacquemien holten im Doppel mit einem 3:2 in der Verlängerung des Entscheidungssatzes den ersten Remagener Punkt, während parallel Lenz/Dörr fast ebenso knapp mit 2:3 unterlagen. Kevin Müller und Guido Lenz legten in den Einzeln mit jeweils 3:0 nach, doch auch die Gäste punkteten zweimal gegen Daniel Jacquemien und Tobias Dörr und glichen jeweils umgehend aus. Beim Stand von 3:3 ging es in den zweiten und letzten Einzeldurchgang - und auch hier zeigten sich die Gäste ebenbürtig: Die ersten drei Partien endeten allesamt erst im fünften Satz nach teilweise dramatischem Verlauf. Kevin Müller, Daniel Jacquemien und Guido Lenz bewiesen hier neben ihrer spielerischen Klasse auch Nervenstärke und gewannen ihre knappen Spiele allesamt, was am Ende den hauchdünnen 6:4-Erfolg bedeutete, da Tobias Dörr sein zweites Einzel abgeben musste. Mit diesem Heimsieg beendet die erste Mannschaft - als Aufsteiger! - die Hinrunde auf dem ersten Tabellenplatz und darf sich neben der Herbstmeisterschaft auch über schöne Statistiken freuen: Kevin Müller blieb sowohl im Einzel (16:0) als auch im Doppel mit Daniel Jacquemien (8:0) während der gesamten Halbserie ungeschlagen und ist damit auch in der Spielerrangliste die unangefochtene Nummer eins. Auch Daniel Jacquemien (11:5) und Routinier Guido Lenz (11:3) weisen Spitzenwerte in der starken Spielklasse auf. Besonders hervorzuheben ist aber die nach langer Zwangspause und großem Trainingsrückstand mehr als respektable 8:8-Bilanz von Tobias Dörr im unteren Paarkreuz. Ausbaufähig für die Rückrunde bleibt allenfalls das zweite Doppel: Hier konnte in keinem Spiel ein Sieg eingefahren werden, das darf gerne besser werden. Ein kleines „Bonbon“ wartete übrigens am Abend auf die Erste: Etwas überraschend unterlagen die Gäste aus Müllenbach einen Tag nach der Partie in Remagen auch in Ahrweiler, so dass der Vorsprung nun drei statt nur einem Punkt beträgt.

Zweite mit zwei Siegen in einer Woche

2. Kreisklasse Gruppe A Herren: TTC Karla V – TTF Remagen II 3:7; TTF Remagen II – FC Luz. Niederlützingen III 6:4

Erst verschlafen, dann doch zur Arbeit erschienen: Mit „wechselhaft“ lässt sich der Verlauf der Hinrunde der zweiten Mannschaft wohl recht treffend beschreiben - zumindest wenn man die reinen Endergebnisse betrachtet. Nach zum Teil unglücklichen Niederlagen in den ersten fünf Saisonspielen, in denen zwar der Einsatz, aber nicht immer die Leistung stimmte und man es sich danach bereits unfreiwillig auf dem letzten Tabellenplatz „gemütlich“ machen musste, zeigte die Mannschaft in den letzten beiden Wochen ein anderes Gesicht: In den Spielen gegen Karla V und Niederlützingen III wollten die Akteure der Zweiten alles daran setzen, sich eine möglichst gute Ausgangsposition für die Rückrunde zu verschaffen. Dies gelang beim Auswärtsspiel in Lantershofen am Mittwochabend vor allem durch einen perfekten Start: Stelzer/Wirtz und Scharrenbroich/Becker sorgten in den Doppeln für einen 2:0-Auftakt, und auch in den Einzeln setzte sich Remagen durch Siege von Lars Stelzer, Stefan Wirtz und Felix Becker ab - Zwischenstand 5:1. Mit seinem Sieg im zweiten Einzel sorgte der furios aufspielende Lars Stelzer für den erlösenden sechsten Punkt zum Sieg, Stephan Scharrenbroich legte mit seinem Sieg im zweiten Einzel noch einen Zähler nach, so dass es am Ende 7:3 aus Sicht der Gäste hieß. Nur zwei Tage später, parallel zum Spitzenspiel der ersten Mannschaft gegen Müllenbach, empfing man den FC Luz. Niederlützingen. Ohne Stefan Wirtz, dafür erstmals mit Stefan Klimek, gestaltete sich diese Partie deutlich enger als die Begegnung in Karla. Doch auch hier erwischte Remagen mit einem 2:0-Doppelstart durch Stelzer/Baldauf und Scharrenbroich/Becker einen guten Start, der umso wichtiger war, als Lars Stelzer und Stephan Scharrenbroich ihre ersten Einzel nach zwei sehenswerten Begegnungen jeweils knapp mit 2:3 verloren. Durch die Niederlage von Felix Becker im unteren Paarkreuz gingen die Gäste zwischenzeitlich mit 3:2 in Führung, doch Stefan Klimek glich postwendend zum 3:3 aus. Im zweiten Einzeldurchgang siegte dann Lars Stelzer, während Stephan Scharrenbroich auch im zweiten Einzel unterlag - Zwischenstand 4:4. Die Entscheidung musste nun im unteren Paarkreuz fallen. Hier wurde Felix Becker seiner Favoritenrolle gerecht und holte den fünften Punkt, womit das Unentschieden bereits gesichert war. Stefan Klimek gelang dann im letzten Einzel des Abends ein souverän herausgespielter 3:1-Erfolg, der den Heimsieg perfekt machte und für die Zweite den dritten Sieg im vierten Spiel bedeutete. Mit diesem tollen Schlussspurt konnte nicht nur die „rote Laterne“ an die Konkurrenz aus Karla abgegeben werden, sondern auch der Anschluss an das Mittelfeld wiederhergestellt werden.

Jugend

2. Kreisklasse Jugend: TTF Remagen – TuS-PSV Bad Neuenahr-Ahrweiler III 2:8, TTF Remagen – TTG Nettetal III 3:7

Benjamin Dinkelbach und Ilias Dipper waren gegen Ahrweiler III die einzigen Remagener Akteure, die punkten konnten - ihre beiden Einzelsiege verhinderten eine noch deutlichere Niederlage gegen den Tabellenführer beim 2:8. Auch gegen Nettetal war Benjamin mit zwei Einzelsiegen der erfolgreichste Spieler, Jaron Junker steuerte beim 3:7 den dritten Remagener Punkt bei. Leider konnte man auch hier nur mit drei Spielern antreten, was die Erfolgsaussichten natürlich von vornherein stark schmälerte. BA

Die erste und zweite Mannschaft beenden die Hinrunde jeweils mit einem 6:4-Heimspielerfolg. Quelle: TTF Remagen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Generalappell
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Ganze Seite Andernach
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Empfohlene Artikel

Erpel. Elegant stehen, spielerisch tanzen, Musik erleben: Der Turn- und Sportverein Erpel 1911 e.V. bietet ein Ballettangebot für Kindergartenkinder ab 3 Jahren sowie Schulkinder an. Interessierte Familien können ab sofort eine kostenlose Probestunde vereinbaren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
Titelanzeige
Anzeige KW 46
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Imageanzeige