Lokalsport | 27.06.2022

Mitgliederversammlung bestätigt Koblenzerin einstimmig als Präsidentin des Sportbundes Rheinland

Monika Sauer will Verband effizienter aufstellen

Sie hat allen Grund zur Freude: Monika Sauer wird von der SBR-Mitgliederversammlung einstimmig als Präsidentin wiedergewählt. Foto: SBR

Region. Monika Sauer wird dem Sportbund Rheinland mit seinen 590.000 Mitgliedern in 3000 Vereinen auch in den kommenden vier Jahren als Präsidentin vorstehen. Die Mitgliederversammlung in Ochtendung bestätigte die Koblenzerin einstimmig (bei drei Enthaltungen) in ihrem Amt. Auch fünf weitere bisherige Präsidiumsmitglieder erhielten das einstimmige Votum der Delegierten. Mit diesem Vertrauensbeweis im Rücken kündigte Sauer umfassende Veränderungen in der Verbandsstruktur an. Den Anfang dazu machte bereits die Mittgliederversammlung. Denn fünf Präsidiumsmitglieder fungieren künftig als Vizepräsidenten, ohne ein bestimmtes Ressort zu verantworten. In einem weiteren Schritt sollen dem Hauptamt mehr Befugnisse übertragen werden. Dem Präsidium käme dann die Rolle eines Kontrollgremiums zu.

Die Schaffung eines ressortlosen Präsidiums wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig gebilligt. Zuvor hatte die SBR-Präsidentin eindringlich für die erforderliche Satzungsänderung geworben. Besonders die letzten beiden Jahre hätten gezeigt, dass schnelles Handeln und kurze Entscheidungswege notwendig seien, um Herausforderungen effektiv und effizient begegnen zu können.

Entsprechend stand die Mitgliederversammlung unter dem Eindruck der aktuellen Krisen, die besonders auch den Sport tangieren: die Corona-Pandemie, die Flutkatastrophe des vergangenen Jahres im Ahrtal und in der nördlichen Eifel sowie die Integration von Flüchtlingen aus der Ukraine. Sauer zeigte sich in ihrer Rede überzeugt, dass der organisierte Sport gestärkt aus dieser Zeit hervorgehen werde.

„Noch nie wurde uns die Bedeutung von Sport und Bewegung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, für die Gesunderhaltung von Jung Alt, für das Miteinander der Generationen, für das physische und psychische Wohlbefinden so vor Augen geführt. Das, was mit wissenschaftlichen Studien längst belegt und bekannt ist, haben wir inmitten all der Katastrophen am eigenen Leib erfahren“, sagte die Präsidentin.

Beim Schaffen einer neuen Sportlandschaft im Ahrtal forderte Sauer mehr Tempo: „Teilweise sind wir noch auf dem gleichen Stand wie wenige Wochen nach der Flut. Beschlüsse müssen getroffen und Anträge endlich auf den Weg gebracht werden. Die Vereine brauchen konkrete Perspektiven“, sagte Sauer. Der Sportbund Rheinland helfe den Vereinen, die sich in einem „Dschungel“ von Behörden und Anträgen zurechtfinden müssten. Mit dem Institut für Sportstättenentwicklung in Trier und der Hochschule Koblenz sei man dabei, in den kommunalen Gremien die Interessen der Vereine im Sinne einer modernen Sportstätteninfrastruktur zu vertreten.

Sauer begrüßte es, dass von der rheinland-pfälzischen Landesregierung zwei Millionen Euro für die landesweite Kampagne „Comeback der Bewegung“ zur Verfügung stehen und die Landesmittel für den Sport in den vergangenen beiden Jahren jeweils um fünf Prozent erhöht wurden. Dieses zusätzliche Geld sei dringend notwendig: „Durch Corona haben wir Mitglieder verloren. Übungsleiter und Übungsleiterinnen stehen den Vereinen nicht mehr zur Verfügung. Wir müssen alles daransetzen, diese Entwicklung umzukehren“, sagte Sauer.

Angesichts all dieser Herausforderungen einhergehend mit ständig steigenden Kosten, erwartet Sauer, dass eine weitere zugesagte Erhöhung der Landesmittel für die Jahre 2023/24 auch umgesetzt wird. „Dabei geht es nicht um einmalige Projekte, sondern vor allem um die Stärkung der finanziellen Grundausstattung“, stellte die SBR-Präsidentin klar.

Der Staatssekretär des rheinland-pfälzischen Innenministeriums, Randolf Stich und der Präsident des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, Wolfgang Bärnwick, attestierten in ihren Grußworten Sport und Politik eine gute Zusammenarbeit in den Krisenjahren. Dies habe sich besonders während der Corona-Pandemie gezeigt. Mit großem Sachverstand und Überzeugungskraft habe der Sport darauf hingewirkt, dass die Corona-Landesverordnungen im Sinne der Interessen der Sportvereine geändert wurden.

Dem Präsidium des Sportbundes Rheinland gehören an: Monika Sauer (Präsidentin), Claudia Altwasser, Walter Desch, Fritz Langenhorst, Michael Maxheim, Wolfgang Scheib (alle Vizepräsidenten), Mehran Faraji (Vorsitzender Sportjugend Rheinland) und Martin Weinitschke (Geschäftsführer).

Sie hat allen Grund zur Freude: Monika Sauer wird von der SBR-Mitgliederversammlung einstimmig als Präsidentin wiedergewählt. Foto: SBR

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Expertise Bus
Stellenanzeige
Walderlebnistage 2025
Empfohlene Artikel

Mülheim/Urmitz. Kürzlich reiste die U23 des HBMU mit großen Ambitionen nach Welling, um die Niederlage gegen Vallendar wieder gutzumachen. Doch so groß die Hoffnungen auch waren – gegen den TV Welling konnte man nicht mithalten, und es schlichen sich dieselben Fehler ein wie schon in der Vorwoche.

Weiterlesen

Andernach. Wenn in der Ergebnisliste in der Spalte, wo normalerweise der Vereinsname eines Läufers auftaucht, Unternehmensnamen wie „thyssenkrupp Rasselstein GmbH“, „RHODIUS Mineralquellen und Getränke GmbH & Co. KG“, „LTS Lohmann Therapie-Systeme AG“ oder „monte mare Sauna-Spar-Sports-Hotel“ auftauchen, dann ist in Andernach wieder Zeit für den „monte-mare-Firmenlauf präsentiert von Rhodius Mineralquellen“.

Weiterlesen

Waldbreitbach. „Über sieben Brücken musst du gehen“, heißt es in einem bekannten Lied. Zwei Sportler des VfL Waldbreitbach haben diese Aufforderung kürzlich beim Brückenlauf in Köln in die Tat umgesetzt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Unbekannte versenden Briefe an ihre potentiellen Opfer

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche: Bankkunden betroffen

Kreis Euskirchen. Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der Unbekannte Briefe an Bankkunden versenden. In den Schreiben werden die Kunden aufgefordert, ihr Online-Banking zu aktualisieren. Den Briefen ist ein QR-Code beigefügt, der die Kunden auf eine Website weiterleitet. Dort werden sie aufgefordert, persönliche Daten, unter anderem die Geheimzahl ihrer Girokarte, einzugeben.

Weiterlesen

40-Jähriger trat Opfer gegen Kopf und musste von Zeugen zurückgehalten werden

Fast 2,8 Promille: Betrunkener Fahrradfahrer schlägt auf Autofahrer ein

Euskirchen-Großbüllesheim. Am Donnerstag (18. September) kam es in der Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim zu einem Polizeieinsatz, bei dem ein 40-jähriger Mann in Gewahrsam genommen wurde. Gegen 17.45 Uhr befuhr ein 38-jähriger Pkw-Fahrer aus Euskirchen die Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim. Zum gleichen Zeitpunkt befand sich ein 40-Jähriger mit einem Fahrrad am Fahrbahnrand der Großbüllesheimer Straße.

Weiterlesen

Zwei zum Teil Schwerverletzte im Krankenhaus

A48: Reifenplatzer führt zu schwerem Unfall

Kaisersesch. Nach aktuellem Ermittlungsstand befuhr der 26-jährige Fahrzeugführer aus der Region Zweibrücken mit seinem Pkw die A48 aus Richtung Dreieck Vulkaneifel kommend in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgrund eines Reifenplatzers verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam zunächst nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Mittelschutzplanke, wurde von dieser nach rechts abgewiesen und stieß gegen die rechte Schutzplanke.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Stellenanzeige
Weinherbst 2025
Herbstkirmes in Franken
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
PR Anzeige
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#