Lokalsport | 06.09.2022

Strukturreform im Westdeutschen Tischtennis-Verband

Neuer Bezirk Rhein-Erft-Sieg

Wegfall der Kreise und neue Ligenstruktur

Der Vorstand des neu gegründeten Bezirks Rhein-Erft-Sieg: v.li. Joachim Schollmeyer/Kommunikation, Thomas Ehrenberg/stellv. Vorstzender, Martin Dubbel/1. Vorsitzender, Erwin Daniel/Sportentwicklung, Jörg Brinkmann/Finanzen, Oliver Schwesig/Sport, Hans Schramm/Geschäftsführung. Quelle: WTTV

Region. Nach Ende der gerade begonnenen Meisterschaftsrunde in den Ligen des Westdeutschen Tischtennis-Verbands (WTTV) wird nichts mehr so sein, wie es vorher war. Denn der WTTV führt zum 1. Juli 2023 eine Strukturreform durch. Zudem wird auf Verbandsebene die Anzahl der Ligen weiter reduziert und damit an den Unterbau angepasst. Und das wird neu:

Weniger Bezirke

Aus bisher fünf großflächigen Bezirken werden dreizehn kleinere und die Kreise fallen ganz weg. Damit will man die Ligenstrukturen harmonisieren und sich zugleich den politischen Einheiten anpassen – dies soll die Zusammenarbeit mit den Kommunen erleichtern.

Kreise Bonn, Euskirchen und Rhein-Sieg bilden einen Bezirk

Die bisherigen Kreise Bonn, Euskirchen und Rhein-Sieg bilden dann einen Bezirk. Bei der Gründungsversammlung in St. Augustin-Menden wurde Martin Dubbel (TV Rosbach/Rhein-Sieg) ohne Gegenstimmen zum ersten Vorsitzenden gewählt, ebenso sein Stellvertreter Thomas Ehrenberg (SV Ennert/Bonn). Auch die übrigen Vorstandsmitglieder sowie die Satzung fanden bei den 28 anwesenden Vereinsvertretern – somit etwa 30 Prozent der insgesamt 93 Vereine im neuen Bezirk – einhellige Zustimmung.

Der Name des neuen Bezirks lautet Rhein-Erft-Sieg. Dabei wurde berücksichtigt, dass aus Gründen der Gleichbehandlung keiner der ehemaligen Kreise in der Bezeichnung vorkommt.

Weniger Gruppen auf Verbandsebene

Die ursprünglich bis zum Jahr 2025 geplante Reduzierung der Gruppen in der NRW-, Verbands- und Landesliga der Herren wird bereits mit der Strukturreform 2023 erreicht. Mit Beginn der Saison 2023/24 gibt es dann bei den Herren nur noch zwei NRW- und vier Verbandsligen. Die Zahl der Landesligen schrumpft auf acht. Zusätzlich erhalten die Damen ebenfalls eine Landesliga – allerdings auf freiwilliger Basis, denn hier kann dann melden, wem die Verbandsliga zu anspruchsvoll und die Bezirksebene nicht herausfordernd genug ist.

Neue Ligenbezeichnung auf Bezirksebene

Unterhalb der Landesligen wird es künftig Bezirksoberligen geben – hier wird freitags bis sonntags gespielt. Die ehemalige Bezirksklasse wird zur 1. Bezirksliga und die Kreisliga zur 2. Bezirksliga mit den Spieltagen Montag bis Freitag.

Umbenennung der Kreisklassen

Da es zukünftig keine Kreise mehr gibt, entfallen auch die Bezeichnungen Kreisklasse und Hobbyklasse. Stattdessen wird es Bezirksklassen geben – davon können bis zu vier Ebenen existieren. Auch hier sind die Spieltage Montag bis Freitag. Mit welcher Mannschaftsstärke in diesen Ligen gespielt wird, ist noch offen.

Zur Diskussion steht u.a. eine Hybridlösung, d.h., es wird sowohl Gruppen mit jeweils nur Vierer- als auch mit nur Sechser-Teams geben und ein Verein kann dann entscheiden, in welcher er antreten möchte. Wichtig ist: Alle Spielklassen von der Bezirksoberliga abwärts werden von den Bezirken organisiert – der Verband hat darauf keinen Einfluss.

Pressemitteilung des WTTV

Der Vorstand des neu gegründeten Bezirks Rhein-Erft-Sieg: v.li. Joachim Schollmeyer/Kommunikation, Thomas Ehrenberg/stellv. Vorstzender, Martin Dubbel/1. Vorsitzender, Erwin Daniel/Sportentwicklung, Jörg Brinkmann/Finanzen, Oliver Schwesig/Sport, Hans Schramm/Geschäftsführung. Quelle: WTTV

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Holger Kreinberg : So weit so gut. Wenn jetzt auch noch verschiedene Verkehrsschilder und vor allen Dingen Lampenmaste auf der Brücke gerade gestellt werden, wäre es ja schön. Über die schmale Fahrbahn mit Begegnugsverkehr...
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 2
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Neuer Katalog
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Anzeige MAGIC Andernach
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Empfohlene Artikel

Mayen. Die beiden AC Mayen Clubmitglieder Philipp Menzner und sein Vater Dr. Andreas Menzner sicherten sich in der Saison 2025 den Meistertitel in der hart umkämpften Klasse der Formel Ford 2000 bis Jahrgang 1990 innerhalb der Historic Monoposto Racing-Serie.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Die Stadt Mayen verfolgt weiterhin das Ziel, den Netteverlauf im Bereich der Bürresheimer Straße ökologisch aufzuwerten und zu renaturieren. Durch die Verbindung der bereits durch den Landesbetrieb Mobilität (LBM) geplanten Maßnahmen mit den städtischerseits umgesetzten Projekten soll ein durchgängiger, naturnaher Gewässerlauf entstehen. Dieser würde nicht nur einen erheblichen ökologischen...

Weiterlesen

Für Frauen und Väter im November

Zahlreiche kostenfreie Online-Angebote

Mayen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mayen Dr. Ina Rüber-Teke macht aufmerksam auf viele kostenfreie Online-Angebote für Frauen, aber auch Väter im November.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Dusch WC - Unterboden
Rund ums Haus
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Stellenanzeige "Logistik"
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kurse November
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Audi