Neuer Bolzplatz in Kettig eröffnet – Platz für Kinder und Jugendliche
Übergangslösung für Bewegung und Spiel geschaffen
Kettig. Die Ortsgemeinde Kettig hat einen frei zugänglichen Bolzplatz für Kinder und Jugendliche eröffnet. Der neue Platz liegt oberhalb der Anne-Frank-Sporthalle, in unmittelbarer Nähe zur Freien Christlichen Schule Kettig am Standort Bassenheimer Straße. Möglich wurde die Einrichtung durch eine unkomplizierte Zusammenarbeit mit der Mennonitischen Brüdergemeinde Weißenthurm e.V., die das Gelände zur Mitnutzung bereitstellt. Die Ortsgemeinde hat zwei neue Tore angeschafft und in Eigenleistung durch die Mitarbeiter des Bauhofs aufgebaut. Auch der Hausmeister der Freien Christlichen Schule unterstützte die Arbeiten vor Ort.
„Ich freue mich sehr, dass wir für unsere Kinder und Jugendlichen nun schnell eine attraktive Spielfläche bereitstellen können“, erklärt Ortsbürgermeister Florian Heyden. „Der Wunsch nach einem frei zugänglichen Bolzplatz wurde häufig an uns herangetragen. Es ist schön, dass wir hier eine gute Übergangslösung gefunden haben, die sofort genutzt werden kann. Mein Dank gilt der Mennonitischen Brüdergemeinde Weißenthurm e.V. für die Bereitstellung des Geländes und unseren Mitarbeitern für die schnelle Umsetzung.“
Gemeinsam mit den Beigeordneten Wolfgang Höfer und Stefan Kronewald hat sich Heyden den Bolzplatz bereits vor Ort angesehen. „Wir konnten uns gemeinsam davon überzeugen, dass hier eine wirklich schöne und funktionale Spielfläche entstanden ist“, so Heyden. „Der Platz wird mit Sicherheit gut angenommen werden.“
Der Bolzplatz steht ab sofort zur Nutzung offen. Kleinere Restarbeiten werden in den kommenden Tagen abgeschlossen, beeinträchtigen den Spielbetrieb jedoch nicht.
Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 14:00 bis 19:00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 07:00 bis 19:00 Uhr. Während Veranstaltungen der Freien Christlichen Schule ist der Platz geschlossen.
Parallel arbeitet die Ortsgemeinde an einer dauerhaften und umfangreicheren Bolzplatzlösung. Das Projekt befindet sich derzeit in der konzeptionellen Phase; Kostenberechnungen, Planunterlagen und Abstimmungen in den kommunalen Gremien stehen noch aus. Bis zur Fertigstellung bietet der neue Übergangsplatz bereits eine wertvolle Möglichkeit für Bewegung, Begegnung und gemeinsames Spielen.
„Der Platz ist ein tolles Angebot für unsere Kinder und Jugendlichen – egal ob nach der Schule, am Nachmittag oder am Wochenende“, betont Heyden. „Solche Orte fördern Miteinander, Bewegung und Gemeinschaft.“BA
