Kinder im Fokus
Elternwissen im Wandel: Nicola Schmidt spricht über Kinder und Erziehung
Montabaur. Der Verein FAKT e.V. lädt am 24. November zu einer besonderen Veranstaltung ins Kino Capitol in Montabaur ein. Für diese letzte Veranstaltung des Jahres reist die renommierte Bestseller-Autorin und Begründerin der „artgerecht – Bewegung“, Nicola Schmidt, extra nach Deutschland. Ihr Vortrag wird sich um das zentrale Thema der Gesellschaft drehen: die Kinder.
Nicola Schmidt, die als Erziehungsexpertin bekannt ist, legt Wert darauf, Eltern fundierte Informationen zu bieten, um gesunde und glückliche Kinder großzuziehen. Dabei geht es ihr darum, die oft verbreiteten Ammenmärchen und Halbwahrheiten zu widerlegen. Ihr Ziel ist es, ein Leben im Einklang mit unserem Planeten zu fördern.
Die Frage, was artgerecht für Menschenbabys, Menschenkinder und ihre Eltern ist, wird von Nicola Schmidt umfassend behandelt. Sie bringt zahlreiche alltagstaugliche Antworten mit, die auf jahrelanger Recherche basieren.
Ihr Ansatz bietet Impulse „der anderen Art“, um den Herausforderungen der heutigen komplexen Zeit zu begegnen. Dabei behandelt sie, wie Kinder geschützt werden können und wie ihnen Mut gemacht werden kann. Seit 2008 arbeitet die „artgerecht“-Bewegung wissenschaftsbasiert und stützt sich auf evidenzbasierte Erkenntnisse aus der Forschung.
Nicola Schmidt folgt keiner spezifischen pädagogischen Richtung, sondern orientiert sich an den Prinzipien der „Infant Mental Health“ und ist Mitglied der WAIMH.org.
Der Abend verspricht, sowohl Augen als auch Herzen zu öffnen, indem sie wissenschaftliche Expertise mit praktischer Erfahrung auf einzigartige Weise verknüpft. Ihr Vortrag ist ein Muss für alle, die sich glückliche, starke und verantwortungsvolle Kinder wünschen.
Die Veranstaltung findet im Kino Capitol in Montabaur statt. Der Einlass beginnt um 19:00 Uhr, der Vortrag um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, jedoch freut sich FAKT e.V. über eine freiwillige Kulturspende.
Eine Reservierung ist nicht möglich, außer für Vereinsmitglieder.
Weitere Informationen sowie Videoaufzeichnungen früherer Vorträge sind auf atelierkunstundtherapie.de verfügbar.
