Kempenicher Ortsgeschichte
Kempenich. Auch im neuen Jahr geht es weiter mit der Ortsgeschichte und den früheren Bewohnern der Häuser. Diesmal begeben wir uns außerhalb der ehemaligen Stadtmauern, beginnend in der Hardtstraße, die zu dieser Zeit noch als Grünchelsgässchen bekannt war, und führen unseren Weg über den Frankenweg und Frankenfeld zur Dallstraße, insbesondere dem unteren Teil.
Der Frankenweg trägt auch den Spitznamen „Kuhhöll“, da er einst dazu diente, Kühe zu den Weiden in Richtung Steinrausch und Bruch zu treiben. Selbstverständlich sind auch heute noch einige Namen aus dieser Zeit bekannt. In der Hardtstraße sind im Zusammenhang mit der Geschichte der Post die Namen Postbältes, Post-Albertche, Post Ettche und Poststrolch erhalten geblieben. Weiterhin gibt es Erinnerungen an Käs, Flonte Rufje, Feste, Pittejüssepps Huch und Föschtesch. Entlang der Straße, die an die Schule grenzt, haben früher mehrere Förster gewohnt.
Im Frankenweg und Frankenfeld leben auch heute noch Personen wie Knorri und Propper. Weitere bekannte Namen sind Butschimu, der frühere Ortsbürgermeister, Pips Häns, Männlein, Panne Walter, Hörni, Sachs und Lakes. „Wir freuen uns über eure Teilnahme und das gemeinsame Erkunden dieser interessanten Geschichte.“
