Zwei renommierte Kulturschaffende in der Region, Boris Weber und Ute Hartmann. Foto: Wolfgang Hartmann

Am 27.08.2025

Termine

Lesung mit Boris Weber und Ute Hartmann in der Abtei Rommersdorf

Mit Shakespeare und den Beatles durch den Sommerabend

Neuwied. William Shakespeare hat der menschlichen Seele eine Sprache gegeben. Er hat es vermocht die Wege der Gefühle ihre Entstehung ihre Wandlungen ihre Ziele und ihre Intensität in Worte zu kleiden und da damit auf Dauer zu stellen. Und er hat dies auf eine Weise getan, die immer wieder erstaunlich zeitlos ist.

In seinen Texten lässt er erkennen, dass er selbst die Sprache nur für ein Vehikel hält, eine unzureichende Form, das auszudrücken, was Menschen durch alle Epochen im Innersten bewegt: „Was uns im Schmerz widerfährt, wie uns die Sehnsucht umtreibt, das Begehren verbrennt, der Hass ins Verderben stürzt, wie uns die Liebe von Grund auf erneuern kann als auch, wie sie uns tiefsten Qualen aussetzt.“

Mit dem Shakespeare-Abend verbinden Boris Weber und Ute Hartmann auch die Erinnerung an ihre erste gemeinsamen Shakespeare-Inszenierung in der Abtei Rommersdorf. Mit „Viel Lärm um nichts“ hatte die Theatergruppe Inflagranti 1996 die Kirche der Abtei als Dauerspielort für sich entdeckt und genießt seitdem, neben der Großzügigkeit der Stiftung, auch den Zauber der historischen Klosteranlage. Als Kulturort schenkt sie insbesondere den Texten der Weltliteratur Shakespeares einen zeitlos schönen Rahmen.

Shakespeares Texte sind ein lebendiger Schatz für jeden, der das eigene Empfinden erforschen, Zustände erfassen, Glück und Unglück ergreifen und begreifen will – ein Fest für jeden Schauspieler, jede Schauspielerin. So auch für Boris Weber und Ute Hartmann, die in Ihrer Lesung „Liebe, wer lieben kann – sei verschwenderisch mit dem Guten“ sowohl einige der zentralen Monologe aus bekannten Shakespeare-Stücken als auch einige seiner eindrucksvollen Sonette rezitieren. Insbesondere in seinen Sonetten, die in die Weltliteratur eingegangen sind, finden sich einige Hinweise auf die biographischen Wege des Autors und wie er selbst mit seinen Gefühlen, als auch den Gefühlen seiner Gönner umzugehen verstand. Dabei greifen Weber, als langjähriger Profi, und Hartmann, als INFLAGRANTI–Regisseurin, auf ihre Spiellust und die Freude an der Verbindung von humorvoller Leichtigkeit und Ernst zurück. Begleitet werden die beiden Kunstschaffenden von der INFLAGRANTI-Band, bestehend aus Klaus Mäurer, Dieter Wüster-Lindenau, Peter Zwick und Rainer Hermann, die mit Songs u. a. aus dem Beatles-Repertoire die Texte gekonnt illustrieren.

Die Musiker, die seit vielen Jahren, die INFLAGRANTI-Projekte mit ihrer Live-Musik begleiten, unterstreichen mit ihren musikalischen Variationen die Frische und Ausdruckskraft der lyrischen Texte. Die Shakespeare-Lesung steht im Rahmen des diesjährigen Theaterprojekts von INFLAGRANTI zugleich für die Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements vor Ort. In diesem Jahr unterstützt die Theatergruppe erneut die lokale Jugendarbeit, wie die Gladbacher Pfadfinder und den Bund der Pfadfinder und Pfadfinderinnen (BDP) aus Neuwied.

Die Lesung findet am 17. September 2025 in der Abtei Rommersdorf statt. Beginn 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Karten sind zum Preis von 16 Euro erhältlich per eMail: Inflagranti@theatergruppe.eu oder im VVK in Heimbach-Weis: Blumenwerkstatt Mona Schatt, Hauptstr. 49.

Zwei renommierte Kulturschaffende in der Region, Boris Weber und Ute Hartmann. Foto: Wolfgang Hartmann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Kommunalwahlen
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das Team um Manfred Greuel und Carsten Renner freuen sich auf den nächsten Austausch am 18.09. um 19 Uhr im Hotel zum Stern.

Weiterlesen

Remagen. Der Singletreff trifft sich am 19. September um 18 Uhr am Rheinkommen (Platz an der alten Post 2a). Gemeinsam besuchen wir das Weinfest in Remagen. Bei Fragen (bitte vormittags) an Eva Sobotka wenden.

Weiterlesen

Oedingen. Spielefreudige Seniorinnen und Senioren treffen sich am Donnerstag, 18. September zwischen 15 und 17 Uhr im Kath. Pfarrheim Oedingen, Am Kirchplatz 1. Hedi Neukirchen und Waltraud Grabner laden alle Interessierten sehr herzlich ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen: Hedi Neukirchen Telefon: 02642-3643.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 102/2025
Stellenanzeige Mitarbeiter
Anlagenmechaniker
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
9_7_Bad Honnef
SSV-Aktion
Sommeraktion 50%
Skoda Open Day
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Titelanzeige
Gegengeschäft
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Stellenanzeige