Kooperation BürgerSTÜTZPUNKT+ mit katholischer Frauengemeinschaft Kettig
Seniorenkaffee und mehr
VG Weißenthurm. Schon lange Tradition ist der Seniorenkaffee, zu dem die katholische Frauengemeinschaft (Kfd) St. Bartholomäus immer mittwochs in das Schwesternwohnheim lädt. Regelmäßig treffen sich dort von 14 bis 17 Uhr Seniorinnen und Senioren nicht nur zu Kaffee und Kuchen. „Hier findet viel mehr statt, es wird beispielsweise auch miteinander gespielt, manchmal gar geturnt“, berichtet die Kfd-Vorsitzende Birgit Müller. Oft entstehen zudem andere Ideen für gemeinsame Aktionen oder Erlebnisse, „es ist ein offenes, nettes Miteinander“, sagt Müller.
Um das Angebot auszuweiten, zusätzlich weitere Interessenten anzusprechen, kooperiert der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm mit der Kfd. „Gemeinsam wollen wir das Projekt „Bewegung in die Dörfer“ des Landkreises Mayen-Koblenz etablieren“, erklärt Nina Ketzner vom BürgerSTÜTZPUNKT+. Darüber hinaus gibt es Überlegungen zu weiteren Angeboten. „Wir sind offen für Ideen, freuen uns über alle, die mitmachen, insbesondere auch Männer“, betont Müller. Bereits geplant ist ein offenes Singen für Seniorinnen und Senioren mit Brigitte Thilmann-Hilger und ihrem Chor. Am Mittwoch, 2. November wird Nina Ketzner beim Seniorenkaffee die Arbeit des BürgerSTÜTZPUNKT+ vorstellen. Sie ist Ansprechpartnerin für Kettig und bietet vor Ort eine Sprechstunde mit Beratung anbieten. „Der BürgerSTÜTZPUNKT+ versteht sich als Anlaufstelle für Menschen, Gruppierungen und Ehrenamtliche in den einzelnen Städten und Ortsgemeinden der VG Weißenthurm, bietet Unterstützung und richtet seine Tätigkeit auf die konkreten Bedarfe der Menschen und der jeweiligen Situationen in den Kommunen aus“, erklärt Ketzner.
Der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde Weißenthurm hat seinen Sitz in der Hauptstraße 96a in Weißenthurm und ist telefonisch unter 02637-941138 oder per E-Mail an BSplus@vgwthurm.de erreichbar. Birgit Müller, Vorsitzende der Kfd Kettig ist erreichbar unter der Telefonnummer 02637 / 8491oder per Mail unter brigittemueller102@outlook.de