„Hoppeditz“ hat ausgeschlafen
Karnevalssession in Vallendar eröffnet
Kinderprinzenpaar regiert die „Vallerer“ Narrenschar
Vallendar.Pünktlich um 11.11 Uhr und mit einem kräftigen dreifach „Valler Helau“ eröffnete die versammelte Narrenschar am letzten Samstag die Karnevalssession am Vallendarer Wahrzeichen, dem Plattpopo. Fred Pretz, Präsident der Großen Karnevalsgesellschaft „Die Bemoosten 1842 e.V.“, weckte den „Hoppeditz“, eine Symbolfigur des rheinischen Karnevals. Dieser schläft außerhalb der Karnevalszeit und wunderte sich, was sich in Vallendar alles so tat in der übrigen Zeit. Der aktuelle Karnevalspinn wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Er zeigt immer ein Vallendarer Original - dieses Jahr Nickel Pretz. Er lebte von 1924 bis 2003 und war im Turnverein sehr aktiv.
Das Kinderprinzenpaar Prinz Nico I. aus dem Hause Butze Billy und Prinzessin Lorena I. aus dem Hause Kaffeesatz samt Hofstaat machten dem närrischen Volk zum ersten Mal ihre Aufwartung und selbst die aktuellen Tollitäten aus Koblenz, Prinz Markus I. vom närrischen Circus Waschem mit Confluentia Gaby, wollten dem ausgeschlafenen „Hoppeditz“ (Norbert Schaaf) und den Vallendarer Narren ein freundliches Guten Morgen sagen.
Der eigentliche Höhepunkt der Veranstaltung neben Gardetanz, Wortbeiträge und Schunkeln, ist die feierliche Ehrung für besondere Verdienste um den Vallendarer Karneval - die Namen werden geheimgehalten und erst direkt, sozusagen als Überraschungseffekt, dem närrischen Volk verkündet. Dieses Jahr erhält Familie Hoffmann diese besondere Ehrung.
Uschi und Uwe Hoffmann sind Pächter der Stadthalle und die gesamte Familie ist natürlich mit ins Karnevalserleben eingeschlossen - da kann man nur sagen: Herzlichen Glückwunsch, liebe Hofmann´s - ihr habt es verdient.
Das Kinderprinzenpaar Prinz Nico I. aus dem Hause Butze Billy und Prinzessin Lorena I. aus dem Hause Kaffeesatz samt Hofstaat.
