Termine | 01.04.2015

VHS-Wachtberg

250 Jahre Töpfergeschichte

VHS lädt zum Spaziergang durch die Töpfergeschichte

Wachtberg. Zu einem Rundgang durch die mehr als 250-jährige Geschichte Adendorfs als Töpferort lädt die Volkshochschule in Wachtberg ein. Die Denkmal- und Keramikexpertin Dr. Margit Euler, die den „Töpferpfad“ mit konzipiert hat, nimmt die Teilnehmer am Freitag, 24. April, ab 15 Uhr, mit auf eine Zeitreise durch den Ort. Los geht es vom Kasseler Langofen an der Töpferstraße (neben dem Parkplatz schräg gegenüber der Kirche) durch den Ort, in dem bis heute Familienbetriebe mit klassischen Produkten wie mit neuen Formen erfolgreich sind. Alles begann 1743, als die Herren von Burg Adendorf Töpferfamilien aus dem Westerwald ins „Ländchen“ holten. Begünstig wurde die Ansiedlung durch den hellen Ton aus der Grube am Adendorfer Ortsrand, das Brennholz aus dem Kottenforst und den günstigen Zugang zum Salz für die Glasuren: Die Burgherren waren an einer holländischen Salzkompanie beteiligt. Etwa zwei Stunden wird der Spaziergang durch diesen historischen und kunsthandwerklichen Kosmos um die Adendorfer Töpfereien dauern. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Die Führung erfolgt in Kooperation mit der Aktionsgemeinschaft Adendorf. Es wird ein geringer Kostenbeitrag erhoben und kann mit einem Besuch von Töpferbetrieben abgeschlossen werden. Anmeldung und Zusatzinformationen unter www.vhs-rheinbach.de, oder unter Tel. (0 22 26) 92 19 20.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Daueranzeige
Betriebselektriker
Image
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Ganze Seite Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachtsdorf Andernach
So 9 Weihnachten in der Region