Adendorfer Sankt-Margareta-Kirmes steigt
Auf dem Dorfplatz mit buntem Rahmenprogramm
Wachtberg-Adendorf. Es ist wieder soweit: Von Samstag, 13., bis Dienstag, 16. Juli, feiern die Adendorfer ihre Sankt-Margareta-Kirmes auf dem Dorfplatz. Ein buntes Programm für Jung und Alt sowie ein kostenfreier Eintritt an allen Kirmestagen werden für eine fröhliche, ausgelassene Stimmung sorgen. Dass die Adendorfer feiern können haben sie in der Vergangenheit schon oft bewiesen. Wie üblich gestalten den Kirmessamstag die Adendorfer Vereine zusammen mit dem VAG. Die Kirmesbuden öffnen gegen 15 Uhr, ab 18 Uhr bietet der Imbissstand Reibkuchen, Steaks und Würstchen und der Schankwagen kühle Getränke aller Art. Eine Stunde später startet die Cocktailbar. Selbstverständlich sind die Preise zivil. Eine Bereicherung des Kirmessamstags wird der Trödelmarkt der Adendorfer Frauen auf dem unteren Dorfplatz sein. Angeboten werden Altertümchen, Kurioses und Nützliches wie Lampen, Tischdecken, Eichenfenster, Hobel, Türbeschläge, Zinkwaren, Schirme. Der Trödelmarkt öffnet um 16 Uhr und endet um 20 Uhr. Ab 19.30 Uhr werden die Husaren Dom Esch mit einem unterhaltsamen Musikprogramm die Besucher erfreuen.
Gastgeber am Sonntag und Montag ist die Karnevalsgesellschaft „Hetzbröde“. Der Kirmessonntag beginnt um 10 Uhr mit einer heiligen Messe in der Pfarrkirche mit dem Gesangverein Adendorf. Nach der Messe begleitet das Tambourcorps Adendorf den Gang zum Kirmesplatz. Um 11 Uhr erfolgt der Fassanstich mit anschließendem Frühschoppen. Für das leibliche Wohl steht wie am Samstag eine Auswahl leckerer Speisen zur Verfügung. Dazu sorgt die Band „Blue Lights“ für die musikalische Unterhaltung.
Um 12.30 Uhr eröffnet das große Kuchenbuffet. Eine große Auswahl an Kuchen wird das Herz aller Kuchenliebhaber höher schlagen lassen. Am späten Nachmittag folgen Tanzaufführungen der Tanzgruppen der Karnevalsgesellschaft und befreundeter Vereine. Mit Öffnung der Cocktailbar um 19 Uhr beginnt auch die Life-Unterhaltung mit Markus Nord.
Am Montag sind ab 17 Uhr der Imbiss und der Getränkewagen und zwei Stunden später die Cocktailbar geöffnet.
Den Abschluss der Kirmes, am Dienstag, 16. Juli, bildet die traditionelle Paiasverbrennung. Ausrichter des Abends ist der Sportverein Alemannia. Der beginnt um 18 Uhr mit dem Getränkeausschank und dem Essensangebot. Ab 19 Uhr spielt die Tanzband „Herzschlag“. Später, im Laufe des Abends, wird der Paias verurteilt und verbrannt.
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?
- Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
- Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
- Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik
- K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
- Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Landtagsabgeordneter Jens Münster (CDU)
Kreismusikverband Cochem-Zell und CDU-Stadtverband Cochem zu Gast im Landtag
Cochem. Der Cochem-Zeller Landtagsabgeordnete Jens Münster (CDU) empfing kürzlich den Kreismusikverband Cochem-Zell sowie den CDU-Stadtverband Cochem zu einem Besuch im rheinland-pfälzischen Landtag in Mainz.
Weiterlesen
Lana Horstmann lädt ein
Besuchsfahrt zum Landtag Mainz
Neuwied. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Neuwied sind herzlich zu einer Besuchsfahrt zum Landtag Mainz eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit den Weihnachtsmarkt dort zu besuchen.
Weiterlesen
Cochem. Die CDU Rheinland-Pfalz hat im Rahmen ihres Landesparteitags eine weitere vielversprechende Nachwuchspolitikerin ausgezeichnet.
Weiterlesen
