Lions Club Meckenheim-Wachtberg
Blasmusik im Benefizkonzert
Die Rheinische Bläser Philharmonie in der Aula des Schulzentrums Berkum
Meckenheim-Wachtberg. Seit seiner Gründung legt der Lions Club Meckenheim-Wachtberg einen Schwerpunkt auf die Sprachförderung von deutschen und ausländischen Kindern in den Kindertagesstätten der Region. Durch den Erlös seiner Aktivitäten versucht er daher die entsprechend erforderlichen finanziellen Mittel, zur Verfügung zu stellen.
Dieses Mal konnte der Lions Club Meckenheim-Wachtberg die Rheinische Bläser Philharmonie für ein Benefizkonzert am Sonntag, 21. April um 17 Uhr in der Aula des Schulzentrums Berkum unter Schirmherrschaft von Bürgermeister Theo Hüffel gewinnen. Dieses Bläserensemble wurde 2012 auf Initiative von David Witsch und Frank Wolff aus Meckenheim ins Leben gerufen. Es handelt sich um eine generationenübergreifende Auswahl von Musikerinnen und Musikern aus dem Köln-Bonner Raum, die als Laien ambitioniert auf hohem Niveau sinfonische Blasmusik betreiben und in jedem Jahr neu zur Teilnahme bzw. für fünf Probewochenenden animiert werden. Die klassische Besetzung ist Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune, Euphonium, Tuba und Schlagwerk. Außerdem muss immer ein Experte für die Leitung dieses Auswahlorchesters gefunden werden. Dies ist mit der Norwegerin Irene Anda, die den Masterstudiengang „Blasorchesterleitung“ bei dem renommierten Professor Maurice Hamers in Augsburg absolviert hat und bereits als Dirigentin international tätig ist, mit Sicherheit gelungen.
Nachdem vom Erlös des letzten Benefizkonzerts 2012, die Erzieherinnen auf das spezielle KonLab-Programm für Kinder unter 3 Jahren geschult wurden, geht es dieses Mal um die Anschaffung dieses Programms in den 11 Kindertagesstätten der Gemeinde Wachtberg.
Dies bedeutet einen Gesamtbetrag von circa 4800 Euro, die der Staat bzw. die Gemeinde nicht vorzuhalten verpflichtet und leider eben auch nicht in der Lage zu leisten ist.
„Wie sagt der Rheinländer so schön“, da muss eine alte Frau lang für stricken.“
Auch der Lions Club Meckenheim-Wachtberg wird sich in Etappen an solch eine große Zielsetzung begeben müssen. Dennoch ist es wichtig mit der Förderung, die konsequent seit Jahren durchgeführt wird, ehrenamtlich weiter zu machen.
Seit der Einführung des Programms durch die Finanzierung im Jahr 2006 und die ständige weitere Förderung bis heute hat der Lions Club immerhin erreicht, dass circa 840 Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen und -verzögerungen aus Wachtberg und Meckenheim bezüglich der deutschen Sprache problemlos den Anschluss an die Regelschule erreichten.
Frau Ursula Perkams, stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Wachtberg empfing Mitglieder des Lions Clubs und der Rheinischen Bläser Philharmonie. Über ein „volles Haus“ würde sich der Lions Club Meckenheim-Wachtberg und die Rheinische Bläser Philharmonie daher sehr freuen, denn jeder Euro zählt.
(Hinten): Christian Ullmann David Witsch Frank Wolff (Sekretär), (Initiatoren Rheinische Bläser Philharmonie) und (vorne) Helmut Görgen, Gudrun Mieth-Leichsenring, Ursula Perkams, Rita Bauer, (Vizepräsident), (Past-Präsidentin), (stellv. Bürgermeisterin (Activitybeauftragte) der Gemeinde Wachtberg).Foto: Privat
