Allgemeine Berichte | 10.09.2015

Universität Bonn informiert

Die Azteken - einst und heute

Neue Sonderausstellung in der Bonner Altamerika-Sammlung ab 14. September

Miniatur einer Küchenszene: Tortilla-Herstellung, mit Gerätschaften wie sie zum Teil heute noch in Mexiko im Gebrauch sind.

Bonn. Studierende der Altamerikanistik haben eine Ausstellung über die Azteken entwickelt und nun in der Bonner Altamerika-Sammlung BASA, realisiert: „Die Azteken - einst und heute“ wird eröffnet am Montag, 14. September um 18.15 Uhr in der BASA, Oxfordstraße 15 in Bonn.

Leben und Kultur der Azteken des 15. und 16. Jahrhunderts zeigt eine von Studierenden kuratierte Ausstellung in der Bonner Altamerika-Sammlung. Die Studierenden der Altamerikanistik sind dazu ins Magazin der Sammlung gestiegen, haben im Sommersemester an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität mit Dr. Antje Gunsenheimer ihr Konzept entwickelt und präsentieren die neue Ausstellung nun der Öffentlichkeit.

Mit einer Zeit- und Themenreise zeichnen die Studierenden der Bonner Universität Leben und Kultur der Azteken nach. Sechs Themenkomplexe vermitteln jeweils Kontinuität oder Wandel in der Entwicklung. Dabei geht es um das laienhafte Bild, das viele heute von den Azteken habe, ebenso wie um die Frage, wer die Azteken wirklich waren. In einer Zeitreise stellen die Studierenden die Entwicklung der Stadt Mexico-Tenochtitlan hin zu Mexiko City heute vor. Weiter befasst sich die Schau mit Bilderhandschriften, mit dem Schriftsystem, mit der Religion damals und Totenkulten heute sowie auch mit der Lebensmittelproduktion im Becken von Mexiko. Unter dem Titel Concheros y Danzantes del Sol wird eine moderne globale Tanzbewegung mit vorkolumbischen Wurzeln vorgestellt. Nicht zuletzt geht es um die Chinampas, die schwimmenden Gärten im See.

Studierende als Kuratoren

Die Studierenden haben durch ihre neue Rolle als Kuratoren gelernt, wie sie den Objekten durch Recherche auf den Grund gehen, wie sie adäquate Objekte für die Ausstellung auswählen und schließlich auch mit einem Ausstellungstext angemessen vorstellen können. Um andere Studierende und Interessierte außerhalb der Universität über die entstehende Ausstellung zu informieren, haben die Studierenden in sechs Folgen über den NewsBlog der Uni Bonn verschiedene Aspekte der Ausstellung vorgestellt. „Ich habe Erfahrungen gesammelt, die ich auch künftig anwenden kann“, kommentiert Studentin und Jung-Kuratorin Cornelia Friske ihre Arbeit im Projekt.

Dr. Anne Slenczka, Referentin der Amerika-Abteilung des Rautenstrauch-Joest-Museums – Kulturen der Welt in Köln erklärt, es bedeute für sie „einen großen Unterschied, ob Praktikanten oder Projektmitarbeiterinnen bereits Erfahrungen mit Museumsthemen während ihres Studiums sammeln konnten oder noch nicht. Sie haben eine deutlich klarere Vorstellung von Theorie und Praxis der Museumsarbeit als ohne diesen Hintergrund.“Pressemitteilung der

Universität Bonn

Abteilung für Altamerikanistik

Porträt der aztekischen Maisgöttin Chicomecoatl. In ihrem Tempel wurde die Maissaat gesegnet und um eine reiche Ernte gebeten.
Miniatur einer Küchenszene: Tortilla-Herstellung, mit Gerätschaften wie sie zum Teil heute noch in Mexiko im Gebrauch sind.
Die Azteken - einst und heute

Miniatur einer Küchenszene: Tortilla-Herstellung, mit Gerätschaften wie sie zum Teil heute noch in Mexiko im Gebrauch sind.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Die Wachtberger Origami-Drachenfalter treffen sich am Dienstag, 2. Dezember, um 15.00 Uhr, um die Kunst des Papierfaltens zu üben. Geplant ist dieses Mal ein Überraschungsprojekt. Beim Falten kommt es weniger auf Perfektion, sondern auf Hingabe und Freude an der Tätigkeit an. Interessierte Falterinnen und Falter sind eingeladen, aktiv mitzuwirken. Treffpunkt ist das Haus Helvetia, Am Bollwerk 10, in Wachtberg-Berkum.

Weiterlesen

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart