Heimatverein Niederbachem e. V.
Ehrenamt und Ehrungen
Mitglieder sorgen für eine durchgängige Beteiligung am Vereinsleben
Niederbachem. Im Heimatverein Niederbachem e. V. ist das Ehrenamt von besonderer Bedeutung. Ohne Übertreibung kann gesagt werden, dass der Verein vom Ehrenamt und den ehrenamtlich tätigen Helfern getragen wird. So kommt der Einsatz vieler Mitglieder in den einzelnen Themenbereichen des Vereins zum Ausdruck.
Der Verein freut sich aber auch über Aktivitäten von Nichtmitgliedern und Bürgern des Ortes, die im gleichen Sinne tätig werden. Zu nennen wären dabei unter anderem die vielen Blumenpatenschaften. Das Ziel ist es, den Niederbachemer Bürgern entsprechende Hilfe und Anregungen zu geben.
So hat der Vorstand beschlossen, seinen Dank gegenüber diesen Aktiven besonders zum Ausdruck zu bringen, auch durch eine besondere Würdigung im Heimatbrief. Dies kann nicht für alle gleichzeitig sein. Der Heimatverein möchte gerne in unregelmäßiger Folge im Heimatbrief über die einzelnen Leistungen für den Ort berichten. Begonnen wird in dieser Ausgabe mit den Themen Denkmalpflege, Denkmalschutz, standortgerechte Gartengestaltung, die ureigensten Interessenbereiche. Familie Friedel Reinartz kümmert sich um die liebevolle Pflege des Ehrenmals an der Konrad Adenauer Straße. Es ist immer wieder eine Freude zu sehen, wie schön dieses Denkmal gepflegt und mit buntem Blumenschmuck gestaltet worden ist.
Familie Klinkhammer pflegt ein weiteres Denkmal im Ort, das Auenkreuz. Das Auenkreuz ist ein Schmuckstück für das Dorf. Ganz anderer Art ist ein Denkmal an der Ecke Bergstraße. Es ist das Eltern- und Familienhaus von Carl Kessel. Mit viel Sinn für Denkmalerhalt hat Carl Kessel das Fachwerkhaus renoviert und für Wohnzwecke zur Verfügung gestellt.
Da auch gärtnerisches Tun vom Verein beobachtet und wenn möglich begleitet wird, so kann auf eine ganz andere Arbeit hinwiesen werden: Einer der Neubürger im Wohngebiet Alkersheimer Weg hat als Grundstücksbegrenzung eine Weissdornhecke gepflanzt, ein für die Region typisches Gehölz, was aber etwas aus der Mode gekommen ist. Der Heimatverein freut sich über diese Hecke.
Die Eröffnung der neuen Räume in der alten Schule am Freitag, 12. Juli um 17 Uhr ist deshalb für den Verein eine Gelegenheit, die zuvor genannten Freunde einzuladen und ihnen als Aufmerksamkeit eine kleine Urkunde zu überreichen.
Mit dem Beginn dieser Aufmerksamkeit will der Heimatverein gleichzeitig einen Anreiz geben, in ähnlich lobenswerter Weise für den Ort tätig zu sein. In einem der nächsten Heimatbriefe stellt der Verein weitere Heimatfreunde vor.
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?
- Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
- Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
- Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik
- K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
- Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Landtagsabgeordneter Jens Münster (CDU)
Kreismusikverband Cochem-Zell und CDU-Stadtverband Cochem zu Gast im Landtag
Cochem. Der Cochem-Zeller Landtagsabgeordnete Jens Münster (CDU) empfing kürzlich den Kreismusikverband Cochem-Zell sowie den CDU-Stadtverband Cochem zu einem Besuch im rheinland-pfälzischen Landtag in Mainz.
Weiterlesen
Lana Horstmann lädt ein
Besuchsfahrt zum Landtag Mainz
Neuwied. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Neuwied sind herzlich zu einer Besuchsfahrt zum Landtag Mainz eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit den Weihnachtsmarkt dort zu besuchen.
Weiterlesen
Cochem. Die CDU Rheinland-Pfalz hat im Rahmen ihres Landesparteitags eine weitere vielversprechende Nachwuchspolitikerin ausgezeichnet.
Weiterlesen
