Allgemeine Berichte | 18.06.2013

Pfarrei St. Marien Wachtberg

„Ein einziger Herr, ein einziger Glaube“

Einem Besinnungstag folgte die Buswallfahrt zum Abschlussgottesdienst des Eucharistischen Kongresses in Köln

Eröffnung der Monstranzenausstellung in der Berkumer Sakristei.

Wachtberg. Zur Einstimmung auf den Eucharistischen Kongress, der in Köln stattfand, erlebte die Wachtberger Kirchengemeinde einen Besinnungstag, der sich durch ein vielfältig zusammengestelltes Programm mit dem Thema der Eucharistie beschäftigte. Eucharistie - für jeden gläubigen Christen- eine unerschöpfliche von Gott geschenkte Licht-, Lebens-, Nahrungs- und Kraftquelle. Immer wieder fanden die Gläubigen auch zur Anbetung in der Kirche zusammen, in der den ganzen Tag über ununterbrochen, außer während der Heiligen Messe, das Allerheiligste ausgesetzt war. Ein schönes und solidarisches Zeichen, da Papst Franziskus an diesem Sonntag zu einer weltweiten eucharistischen Anbetung eingeladen hatte. Eine Aktion unter dem Motto „Ein einziger Herr, ein einziger Glaube“, einer der Höhepunkte im von Benedikt XVI. ausgerufenen „Jahr des Glaubens“. Nach der Andacht wurde von Pfarrer Hermann Josef Zeyen die Monstranzenausstellung in der Berkumer Sakristei eröffnet. Diese waren aus allen Wachtberger Kirchen und Kapellen zusammengetragen. Hierbei wurde vor allen Dingen die große Anzahl und Unterschiedlichkeit der einzelnen Monstranzen bestaunt. Höhepunkt des Tages war die gemeinsame Heilige Messe, die Pater Dr. Philipp Görtz vom Aloisiuskolleg gemeinsam mit dem Wachtberger Seelsorgeteam zelebrierte. Im Anschluss an das gemeinsame Agapemahl im Pfarrheim konnten die Gemeindemitglieder an den verschiedenen Programmpunkten, wie Salzteigbacken, Vorträge über eucharistische Bilder, Bibelteilen, Singen, Kurzinterpretation einer Geschichte von Elisabeth Langässer oder auch an der Power Point Präsentation von Schwester Agnes (Benediktinerinnen Köln) über die Hostienbäckerei, teilnehmen. Bei Kaffee und Kuchen kam man dann in lockerer Runde ins Gespräch und konnte sich über das Erlebte austauschen. Auch die Wachtberger Firmlinge nahmen im Rahmen ihrer Firmvorbereitung an diesem Besinnungstag teil. Sie hatten unter anderem in der Kirche Meditationsstationen aufgebaut und den Tabernakelbereich symbolisch mit Tüchern gestaltet.

Wallfahrt zur Abschlussmesse

Am darauf folgenden Sonntag nahmen fast 100 Personen aus Wachtberg, Meckenheim, Rheinbach und Umgebung an der Abschlussmesse im Kölner Rhein Energie Station statt, die vom Dekanat als Buswallfahrt angeboten wurde. Geleitet wurde der Gottesdienst vom Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch aus Freiburg sowie dem Erzbischof von Köln, Joachim Kardinal Meisner, der auch die Predigt übernahm. Zahlreiche Chöre aus verschiedenen deutschen Bistümern, sowie die Kölner Dombläser sorgten für die musikalische Gestaltung, und bilden ein „lebendiges“ Bühnenbild aus über 500 Sänger und Musikern. Ebenfalls feierten über 800 Messdiener der Diözese Köln den Gottesdienst mit, darunter auch eine große Gruppe aus Wachtberg, die von Kaplan Celso Sanchez begleitet wurden. Ein schöner und für alle ein bewegender Abschluss des Eucharistischen Kongresses in Köln, der durch den Besinnungstag und die Teilnahme am Gottesdienst auch ein Stück weit hier in der Wachtberger Pfarrei gelebt und miterlebt werden konnte. Solche Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, dass Menschen angeregt werden, sich mit diesem Thema einmal auf neue Weise zu beschäftigen, sich damit auseinanderzusetzen und somit eine Stärkung im Glauben erfahren dürfen.

Eröffnung der Monstranzenausstellung in der Berkumer Sakristei.
„Ein einziger Herr, ein einziger Glaube“
Abschlussmesse im Kölner Fußballstadion.

Eröffnung der Monstranzenausstellung in der Berkumer Sakristei.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Imageanzeige
Generalappell
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
PR-Anzeige Hr. Bönder
Kerzesching im Jaade 2025
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Anlagenmechaniker
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld