Allgemeine Berichte | 09.12.2014

Jahresrückblick der Heimatvereins Pech e.V.

Ein erfolgreiches Jahr 2014

Pech. Den ersten Vortrag des dritten Zyklus der diesjährigen Pecher Winterakademie im Januar hielt Dr. Jürgen von Düsterlho aus Pech mit dem Thema: „Quo vadis Medizin - Wollen wir Patient oder Kunde des Arztes sein?“ Neben den großen Fortschritten in der Medizin in den letzten 20 Jahren wies der Referent darauf hin, dass es durchaus auch negative Entwicklungen gibt. Er berichtete über die Finanzierungsprobleme in den Krankenhäusern, über das Finanzierungssystem mit sogenannten DRG-Gruppen und die sogenannten Vorsorge- oder Screening-Untersuchungen.

Er betonte, wie wichtig auch die Eigenverantwortung der Patienten sei. Ein weiterer Punkt des Vortrags war die Rolle der überwiegend profitorientierten Pharmaindustrie, die immer mehr Einfluss in der medizinischen Forschung und in der Therapieempfehlung nimmt.

Im zweiten Vortrag der Pecher Winterakademie im Februar wies Dr. Georg Schütte aus Pech, Staatssekretär ins Bundesministerium für Bildung und Forschung, auf unterschiedliche Probleme in unserer Gesellschaft hin.

Wie lässt sich der Klimawandel bewältigen? Wie stellen wir künftig die Energieversorgung sicher? Was lässt sich gegen das Vordringen neuer Infektionskrankheiten tun? Die Antwort der Wissenschaftspolitik auf diese Fragen präsentierte er mit dem Thema: „Wissenschaft muss die Lösungen finden - Globale Herausforderungen und nationale Forschungspolitik“.

Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, bedürfe es beispielsweise neuer Energiespeicher, moderner Energieverteilernetze und gänzlich neuer Technologien zur Energieerzeugung.

Mit Milliardenaufwand fördere die Bundesregierung die Energieforschung an über 180 Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Deutschland.

Der letzte Vortragsabend der diesjährigen dritten Pecher Winterakademie im März galt dem Thema „Karl Carstens und die Entstehung der Römischen Verträge - zu seinem 100. Geburtstag“.

Dr. Ulrich Junker, Gesandter i.R. aus Pech, zeichnete die bewegte Entwicklungsgeschichte der Sechser-Gemeinschaft von EWG mit Euratom nach, in deren Mittelpunkt auf Beamtenebene der junge Karl Carstens im Auswärtigen Amt stand. In diesem Jahre wäre Karl Carstens 100 Jahre alt geworden. Dr. Junker beschrieb ihn als glänzenden juristischen Verstand. Adenauer habe großes Vertrauen in Carstens gehabt. An einer kritischen Stelle im deutsch-französischen Verhältnis bewahrte Carstens in Paris die Verhandlungen vor dem Scheitern. Damit begann seine große Laufbahn im öffentlichen Leben, die ihn bis an die Spitze unseres Staates als Bundespräsident führte.

Eine beträchtliche Anzahl von Mitgliedern des HVP in ihren kreativen Kostümen bereicherte den diesjährigen Narrenzug am Karnevalssonntag.

Am 23. März verstarb Ilse Alder aus Wachtberg-Pech im Alter von 75 Jahren. Sie war Mitglied im Heimatverein Pech e.V., hatte 21 Jahre lang im Vorstand aktiv mitgewirkt und gewissenhaft die Kasse des Heimatvereins geführt.

Der HVP ist Ilse Alder zu großem Dank verpflichtet und wird ihr stets ein ehrendes Andenken wahren.

Am Gründonnerstag übergab der Vorsitzende, Günter Wagner, das Wegekreuz in Pech, Ecke Mühlenstraße/Pecher Hauptstraße, mit einem Blumengebinde seiner Bestimmung. Der Heimatverein ließ das Kreuz restaurieren. Die grüne Einfriedung übernahm die Gemeinde Wachtberg, sodass eine ansehnliche und dem Anlass entsprechend würdige Anlage entstanden ist.

Nach der Begrüßung des Noch-Vorsitzenden, Günter Wagner, bei der diesjährigen 29. ordentlichen Mitgliederversammlung im April wurde eine umfassende Auflistung der Aktivitäten des HVP von der Gründung 1985 bis heute vorgetragen.

Alle Mitglieder waren erstaunt über die zahlreichen Projekte, die der HVP auf den Weg gebracht hatte. Ebenso ist der HVP der geistige Vater des beliebten Slogans „Zum Glück gibt’s Pech“. Mit dieser eindrucksvollen Leistungsbilanz der letzten Jahre geht der HVP in sein 30. Jubiläum. Nach Kassenbericht, von den Kassenprüferinnen als äußerst korrekt bewertet, wurde der Vorstand entlastet. Satzungsgemäß standen in diesem Jahr die Neuwahlen des Vorstands an. Die Anwesenden wählten einstimmig erneut Günter Wagner zum Vorsitzenden.

Damit wurden auch die besondere Leistung und das Engagement von Günter Wagner, dem Gründungsvorsitzenden, gewürdigt, der nun im 30. Jahr den Vorsitz innehat.

Seine Stellvertreterin blieb Christa von Düsterlho, ebenso Rita Theisen als Kassiererin, Irmgard Koltermann als ihre Vertreterin; Schriftführer blieb Dr. David Berchem, seine Vertreterin Erica Hoefer-Janker. Nur bei den drei Beisitzern gab es eine Neuwahl. Für das ausscheidende Vorstandsmitglied Georg Krahe-Walsdorf wurde Konrad Bauer gewählt; geblieben sind Hans-Otto Budde und Heinz Schmidt als Beisitzer.

Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig mit je einer Enthaltung gewählt; alle nahmen die Wahl an. Auch die beiden Kassenprüferinnen, Frau Bauer und Frau Müller, wurden in ihrem Amt einstimmig bestätigt.

Wie jedes Jahr gehörte das Maibaumsetzen zur Tradition im Ortsteil Pech.

So wurde in Zusammenarbeit mit der Löschgruppe Pech, dem OFA und den Gebrüdern Kolzem am 30. April ein Maibaum auf dem Feuerwehrplatz aufgestellt. Kinder des Kindergartens Sankt Raphael schmückten ihn mit bunten Bändern, und der Kinderchor der Grundschule stimmte mit Liedern auf den Mai ein. Vorstandsmitglieder des HVP hatten die Arbeit am Grill übernommen.

Zum neunten traditionellen Brunnenfest des HVP im September kamen trotz des unbeständigen Wetters zahlreiche Besucher, die sich von den Vereinsmitgliedern mit selbst gebackenem Kuchen, Kaffee und Würstchen verwöhnen ließen. Das Logo des Heimatvereins „Zum Glück gibt’s Pech“, prangte auf den Schürzen der fleißigen Helfer.

Einige prominente Gäste aus dem Rathaus waren gekommen und fanden genug Partner für interessante Gespräche. Seitdem der HVP 2005 die Brunnenanlage renovieren ließ, feiert er traditionell Anfang September dieses Fest. Im nächsten Jahr soll das Zehnjährige gebührend gefeiert werden.

Vierte Pecher Winterakademie

Vorschau auf die vierte Pecher Winterakademie 2015: Donnerstag, 8. Januar, Michael Mertes: „Arabischer Frühling, islamischer Winter und jüdischer Staat: Israel und die Umbrüche im Nahen Osten“. Mittwoch, 11. Februar, Landrat a.D. Frithjof Kühn: „Der Rhein-Sieg-Kreis - eine Region von besonderer Entwicklung und wirtschaftlicher Dynamik“.

Donnerstag, 12. März, Botschafter a.D. Hannspeter Hellbeck: „Ist China auf dem Weg zur Weltmacht? - Eine Zwischenbilanz“. Donnerstag, 26. März, Dr. Jürgen von Düsterlho: „Medizin heute - Gedanken zum Bedenken“.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Winter-Sale
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Pelllets
Gesucht wird eine ZMF
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025