Allgemeine Berichte | 11.11.2014

Proklamationssitzung der Karnevalsgesellschaft Grün-Gelb Fritzdorf

Ein fröhliches Jugenddreigestirn regiert die Narrenschar

Prinz Sven I. (Svenja Schimmel), Bauer Anno (Anna Münz) und Jungfrau Maja (Wingertszahn) wurden proklamiert

KG-Präsidentin Elisabeth Hüllen (r.) und Bürgermeisterin Renate Offergeld (2.v.r.) jubelten gemeinsam mit Sitzungspräsident Jörg Engel (3.v.r.) und den beiden Adjutanten Werner Sturm und Ilse Sieburg dem neuen Fritzdorfer Jugenddreigestirn zu. Jost

Fritzdorf. Fritzdorf hat neue Tollitäten - und was für welche! In der gut gefüllten Mehrzweckhalle proklamierte Bürgermeisterin Renate Offergeld das erste Fritzdorfer Jugenddreigestirn mit Prinz Sven I. (Svenja Schimmel), Bauer Anno (Anna Münz) und Jungfrau Maja (Wingertszahn) unter dem stürmischen Applaus ihrer Untertanen. Ihnen zur Seite stehen die Adjutanten Ilse Sieburg und Werner Sturm. Das kecke Trio verkündete auch gleich sein Sessionsmotto: „Wild und frei, dreimal Mädels Ohwei!“

Prinz Sven I. (Svenja Schimmel) kommt aus Arzdorf, ist 13 Jahre alt und geht in die achte Klasse des Konrad-Adenauer-Gymnasiums in Meckenheim. Ihre Hobbys sind das Tanzen, außerdem ist sie gerne Messdienerin und Babysitterin. Sie blickt schon auf eine stolze karnevalistische Erfahrung zurück, denn seit zehn Jahren tanzt sie schon bei der Garde der KG Grün-Gelb Fritzdorf. Bauer Anno (Anna Münz) kommt aus Fritzdorf und wohnt in der Oevericher Straße. Sie ist 13 Jahre alt und geht ebenfalls in Meckenheim auf das Konrad-Adenauer-Gymnasium, sie besucht dort die siebte Klasse. Ihre Hobbys sind das Tanzen und das Reisen, auch sie tanzt bereits seit ihrem fünften Lebensjahr in der KG Grün-Gelb Fritzdorf. Jungfrau Maja (Wingertszahn) schließlich wohnt in der Fritzdorfer Windmühlenstraße, ist 13 Jahre alt und besucht die Bad Godesberger Gertrud-Bäumer-Realschule. In ihrer Freizeit trifft sie am liebsten ihre Freundinnen und tanzt ebenfalls bei den Tanzmariechen der KG Grün-Gelb Fritzdorf.

Tambourcorps Edelweiß marschierte vorneweg

Zu den Klängen des Tambourcorps „Edelweiß“ Fritzdorf unter Leitung von Joachim Heinrich und in Begleitung sämtlicher Garden und Uniformierten der KG war das Jugenddreigestirn in den Saal eingezogen. Nachdem das Trio mit Zepter und Prinzenkette, Spiegel und Dreschflegel ausgestattet war, verlasen die lustigen Mädels ihre elf närrischen Gebote und stimmten auch ihr Sessionslied an. Sowohl die Kindergarde (Trainerinnen: Kira Landen und Lisa Flück) wie auch die Jugendgarde (Trainerin Doris Wachendorf) tanzte zu ihren Ehren, später auch die „jecken Wiever“, die Showtanzgruppe „Friends“ sowie das Männerballett „Ochs-Fort-Dancers“.

Zuvor war der scheidende Kinderprinz Till I. (Schubert) sowie sein Adjutant Tim (Wingertszahn) feierlich verabschiedet worden, sie mussten der KG-Präsidentin Elisabeth Hüllen Zepter, Kette und Peitsche abgeben. Zu ihrem Abschied hatten die Bambini der KG noch einmal getanzt, die von Monika Heinrich und Dorothea Wachendorf trainiert und betreut werden. Der scheidende Prinz und sein Adjutant versprachen, künftig noch öfter karnevalistisch von sich hören zu lassen.

Ehrungen für langjährige Mitglieder

Im Rahmen der Proklamation gab es auch eine Reihe von Ehrungen. Für 20-jährige Mitgliedschaft wurde unter anderem Renate Zimmer ausgezeichnet, die 2002 Prinzessin war, ebenso Johannes Hüllen, der Kinderprinz von 2001. Auch Theresa Passmann erhielt ihre Urkunde, sie hat bereits in der Kindergarde getanzt und war im Vorstand aktiv, bis ihre Ausbildung begann. Werner Rollmann war 1996 Adjutant beim Prinzenpaar und ist mittlerweile ein richtiger Karnevalist geworden, er blickt ebenfalls auf 20 Jahre in der KG zurück.

Ihr zehnjähriges Bestehen feiert in diesem Jahr die Showtanzgruppe „Friends“, die 1994 als ehemalige Tänzerinnen der KG-Garden für das Prinzenpaar Reinhold I. (Seidel) und Doris II. (Wachendorf) gegründet worden war. Das Tanzmariechen wurde vergeben an die Tänzerinnen Laura Kaspers, Svenja Schimmel und Carola Welsch. Seit zehn Jahren Mitglied sind Petra Welsch, Gereon Rech, Joachim Heinrich, Käthe Kleser und Edith Spindler.

Sitzungspräsident Jörg Engel wies im Verlauf des Abends noch einmal darauf hin, dass in dieser Session der Fritzdorfer Karnevalszug erstmals nicht am Veilchendienstag, sondern am Karnevalssamstag, 14. Februar 2015, stattfinden wird. Die Kostümsitzung ist am 10. und die Kindersitzung am 11. Januar, der Prinzenempfang am 23. Januar geplant, alles in der Mehrzweckhalle.

Sitzungspräsident Jörg Engel feuerte gemeinsam mit den Garden der KG Grün-Gelb Fritzdorf die neuen Tollitäten an.

Sitzungspräsident Jörg Engel feuerte gemeinsam mit den Garden der KG Grün-Gelb Fritzdorf die neuen Tollitäten an.

KG-Präsidentin Elisabeth Hüllen (r.) und Bürgermeisterin Renate Offergeld (2.v.r.) jubelten gemeinsam mit Sitzungspräsident Jörg Engel (3.v.r.) und den beiden Adjutanten Werner Sturm und Ilse Sieburg dem neuen Fritzdorfer Jugenddreigestirn zu. Fotos: Jost

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anlagenmechaniker
49/307639/2302647/4533221
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Titelanzeige