Politik | 16.12.2014

Kreistagsgr. FUW/Piraten: Geringere Sozialhilfekosten zur Senkung der Kreisumlage nutzen

Entlastung bei der Eingliederungshilfe an Kommunen weitergeben

Rhein-Sieg-Kreis. Im Eckwertebeschluss der Bundesregierung vom 12. März 2014 wurde festgelegt, dass der Bund im Rahmen der Verabschiedung eines Bundesteilhabegesetzes die Kommunen jährlich im Umfang von bis zu fünf Milliarden Euro bei ihren Ausgaben im Bereich der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung entlastet. In einer aktuellen Mitteilung hat der Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen mitgeteilt, dass die Kommunen einen Entlastungsbetrag in Höhe von einer Milliarde Euro bereits für ihre Haushaltsplanung der Jahre 2015 bis 2017 berücksichtigen dürfen. Dies gilt nicht nur von den durch diese Entlastung direkt betroffenen Kreise und kreisfreien Städte, sondern soll nach Auffassung des Innenministers auch bei der Finanzplanung der kreisangehörigen Kommunen berücksichtigt werden. Der Innenminister vertritt hierzu weiter die Auffassung, dass die Kreise die auf sie entfallende Entlastung über eine Senkung des Kreisumlagesatzes direkt an die kreisangehörigen Kommunen weitergeben sollen.

Der Kreis als Dienstleister

„Der Kreis ist Dienstleister für seine Kommunen, darauf sollte er sich gerade beim Haushalt besinnen und diese durch die Kreisumlage nur im wirklich notwendigen Umfang belasten“, so Anja Moersch (Piraten). In seiner Haushaltsrede hat der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises am 11. Dezember den Kreistagsmitgliedern mitgeteilt, dass der Kreishaushalt hierdurch bereits im Jahre 2015 um 3,1 Millionen Euro entlastet wird. Wie die Kreiskämmerin in ihrer Vorstellung der Eckdaten des Haushalts erläuterte, liegt die für das Jahr 2015 geplante Kreisumlage um 1,6 Millionen Euro unter der Umlagenhöhe für das Jahr 2014.

Bundesgelder an die Kommunen weitergeben

Maria-Luise Streng (FUW Rhein-Sieg): „Angesicht der vielfältigen Aufgaben und Leistungen, welche die Kommunen vor Ort erbringen, müssen Bundesgelder hierfür in vollem Umfange an die Kommunen weitergegeben werden“.

Pressemitteilung

Kreistagsgruppe FUW/Piraten

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Skoda
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Schulze Klima -Image
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Anlagenmechaniker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Black im Blick