Allgemeine Berichte | 14.05.2013

Caracciola-Cup des Godesberger Motor-Clubs

Fahrt in den Mai bei schönstem Sommerwetter

Es gab Wertungen in vier unterschiedlichen Fahrzeugklassen.

Bonn-Bad Godesberg. Anfang Mai wurde vom Godesberger Motor-Club bei schönstem Sommerwetter die zwölfte Auflage des Caracciola-Cup ausgetragen. Bei der diesjährigen Fahrt waren unter anderem Veteranen wie Wolsley Hornet, Alvis Speed 20, sowie zwei Ford GT 40, ein Jaguar XK 120 sowie knapp 60 weitere Fahrzeuge zu bestaunen. Los ging es am Mehlemer Schützenhaus. Nachdem alle Starter beim Fahrtleiter Michael Schüttler die Dokumentenabnahme absolviert und

sich bei einem leckeren Frühstück über Ihre Fahrzeuge ausgetauscht hatten, erfolgte der Start. Die Fahrzeuge starteten in drei Gruppen in der Siegfriedstraße in Bonn-Mehlem. Nach dem Start begann für die Teilnehmer eine wunderschöne Reise durch das Vorgebirge und die Eifel.

Die Starter mussten anhand von Karten und Wegbeschreibungen von Stempelpunkt zu Stempelpunkt finden und als Kontrolle noch den ersten Buchstaben der durchfahrenen Orte in die Bordkarte eintragen. Nach 63 Kilometern Fahrt war die erste von insgesamt drei Etappen geschafft und die Teilnehmer kamen am Mittagspunkt, dem Schloss Lüftelberg, an. Vor dem Mittagessen musste aber zuerst eine Sonderprüfung absolviert werden. Hierbei sollte innerhalb von neun Sekunden, ohne anzuhalten, mit dem rechten Hinterreifen auf einer Platte geparkt werden. Nachdem alle Fahrer sich über die erste Etappe ausgetauscht und gespeist hatten, ging es auch schon los zur zweiten Etappe.

Die wunderschöne, 50 Kilometer lange Eifelstrecke führte zum Oldtimer- und Traktor-Treff nach Hönningen an der Ahr. Hier hatten alle die Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen die ausgestellten Traktoren und Oldtimer zu bestaunen. Gegen 16 Uhr brachen die Teilnehmer dann zur dritten und letzten Etappe auf. Zuvor mussten Sie jedoch noch bei der zweiten Sonderprüfung stoppen, bei der Sie 3,60 Meter nach vorne fahren mussten.

Danach war wieder das konzentrierte Kartenlesen des Beifahrers gefragt, der den Fahrer zu den Stempelpunkten der dritten Etappe führen musste. Nachdem alle Teams auch diese gemeistert hatten, bogen die ersten Fahrer gegen 17 Uhr in den Rosenpark in Bonn-Mehlem ein, wo dann auch die anschließende Siegerehrung stattfand.

Die Ergebnisse

Die Teilnehmer wurden in vier unterschiedlichen Klassen gewertet. In der ersten Klasse, in der auch die wunderschön anzusehenden Vorkriegsfahrzeuge am Start waren, gewannen Kai Bödeker und Astrid Müller auf einem Wolsley Hornet Special aus dem Jahr 1934.

Auf dem zweiten Platz stand Gerhard Behre und Leonard Hankel, welche auf einem Alvis TH 14 von 1949 unterwegs waren. Das Podium wurde von Hermann-Josef Bongartz und Friedhelm Demandt komplettiert. Sie gingen mit einem BMW 327 aus dem Jahr 1938 an den Start. In der zweiten Klasse standen Dr. Clemens Wagner und Frederike Wagner auf einem VW Käfer 1.200 ganz oben auf dem Podium. Unmittelbar dahinter stand der Opel Olympia Caravan, welcher von Walter und Mechthilde Arzdorf pilotiert wurde. Dritter in der zweiten Klasse wurden Dirk Jeroschewski und Claudia Stevens-Jeroschewski auf einem Jaguar XK 120.

In der sehr stark besetzten Klasse drei sicherte sich Andreas Bauer und Susanne Koch, gestartet mit einem BMW 1802 Touring die Gold-Medaille. Den zweiten Platz in dieser Klasse besetzten Martin Cmok und Corinna Thees auf einem Opel Kadett C.

Den dritten Platz belegte ein Toyota Celica, pilotiert vom Team Walterscheid und Hüppen. Das Vater-Sohn-Gespann Jörg und Philip Lemmerz war in der Klasse vier auf einem Renn-Golf aus dem Jahre 1986, gesponsert vom „Sozialen Kaufhaus“, mit am Start. In einem Interview am Abend berichteten die beiden: „Es war eine wunderschöne Route durch die Eifel mit tollem Essen und super ausgewähltem Mittagspunkt. Einfach Klasse! Wir freuen uns schon wahnsinnig auf den Caracciola-Cup im nächsten Jahr, hoffentlich bei ebenso schönem Wetter wie dieses Jahr“. In dieser Klasse ging der dritte Platz an das Team Wilke-Niebuhr auf einem Mercedes W116. Der zweite Platz ging an Bickschäfer-Meichsner auf Porsche 924 S und der erste Platz an Dorothee und Walter Butter auf Porsche 911SC.

Es gab Wertungen in vier unterschiedlichen Fahrzeugklassen.
Unterwegs gab es zwei Zwischenstopps zur Erholung und Verpflegung, bei denen aber auch Sonderprüfungen abgelegt werden mussten.

Unterwegs gab es zwei Zwischenstopps zur Erholung und Verpflegung, bei denen aber auch Sonderprüfungen abgelegt werden mussten.

Es gab Wertungen in vier unterschiedlichen Fahrzeugklassen.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Image
Winter-Sale
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Rund um´s Haus
Schulze Klima -Image
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Titelanzeige
Titelanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025