Allgemeine Berichte | 08.04.2013

Erstkommunion in der katholischen Kirchengemeinde Wachtberg

Gemeinsam am Tisch des Herrn

In der Pfarrkirche Sankt Maria Rosenkranz Königin zu Berkum trafen sich die Kommunion-Kinder aus Oberbachem, Adendorf, Fritzdorf und Berkum zusammen mit ihren Familien zur Dankandacht.VJ

Berkum. Inder katholischen Pfarrgemeinde St. Marien Wachtberg empfangen an den beiden Wochenenden nach Ostern insgesamt 88 Kommunionkinder erstmals das Sakrament der Eucharistie. Dabei gab es in allen sieben Kirchen festliche Erstkommunionfeiern, bei denen auch die jeweiligen Kirchenchöre zum Gelingen des Gottesdienstes beitrugen. Pfarrer Hermann Josef Zeyen freute sich jedes Mal über eine bis zum letzten Platz besetzten Kirche, gelten diese Feiern doch weiterhin viele Menschen mit Recht als ein Ausweis für die Lebendigkeit der Kirchengemeinde. „Tatsächlich steht und fällt das Leben unserer Kirche mit der Eucharistie“, schreibt der Pfarrer in den Pfarrnachrichten zum Kommunionfest. Eucharistie gefeiert werde, würden Christus und die Kirche gegenwärtig. Das „Herrenmahl“ gehöre von Anfang an zum christlichen Leben dazu. So bezeichne auch das II. Vatikanische Konzil die Heilige Messe als „Quelle und Gipfel des kirchlichen Lebens“. Er macht aber auch darauf aufmerksam, dass Kirche nur dann wirklich lebendig wäre, wenn nach „Erstkommunion“ auch die zweite, dritte, vierte usw. folge.

Gemeinsam zum Tisch des Herrn

In der Pfarrkirche St. Maria Rosenkranzkönigin zu Berkum gingen folgende Kinder zum Tisch des Herrn: Lars Adam aus Oberbachem, Lara Ames aus Werthhoven, Hannah Bernhart aus Berkum, Dominik Gaßner aus Werthhoven, Miguel Gonzalez Puentes aus Berkum, Svea Heinen aus Werthhoven, Aidan Jimenez aus Berkum, Laura Junkert aus Berkum, Deniz Krämer aus Werthhoven, Felix Lochter aus Berkum, Yannick Lüddemann aus Züllighoven, Lena Moll aus Villip, Noah Neuhoff aus Berkum, Luisa Scherf aus Werthhoven, Paul Schneider aus Oberbachem, Chantalle-Laura Sitarek aus Werthhoven, Celine Sittel aus Werthhoven, Luca Streckel aus Berkum, Laura Tigges aus Werthhoven und Tobias Velten aus Werthhoven.

In der Pfarrkirche St. Margareta zu Adendorf waren es: Gideon Engelschalk aus Adendorf, Tarek Engelschalk aus Adendorf, Alexander Flöck aus Adendorf, Lea Freischem aus Adendorf, Nadia Furia aus Adendorf, Ann-Kathrin lhmann aus Merl, Tobias Klick aus Adendorf, Paulina Koch aus Adendorf, Johanna Kündgen aus Adendorf, Juliana Lenthe aus Adendorf, Janus Orts aus Adendorf, Maximilian Paulußen aus Adendorf, Sarah Schütz aus Adendorf und Saskia Schwarz aus Adendorf.

In der Pfarrkirche HI. Drei Könige zu Oberbachem waren es: Hanna Akadirs aus Ließem, Jesica EI Salloum aus Oberbachem, Lukas Follmann aus Gimmersdorf, Tobias Follmann aus Gimmersdorf, Lina Fuchs aus Gimmersdorf, Marisa Klaus aus Ließem und Lea Stjepanovic aus Ließem.

In der Pfarrkirche St. Georg zu Fritzdorf schließlich feierten ihre Erstkommunion: Nils Häger aus Fritzdorf, Lina Müller aus Fritzdorf, Till Schubert aus Fritzdorf und Leon Stolz aus Fritzdorf.

Am kommenden Wochenende sind die Kommunionfeier in der Pfarrkirche Zu den heiligen Erzengel zu Pech, Sankt Gereon zu Niederbachem sowie in der Pfarrkirche St. Simon und Judas zu Villip

.

Festlich gekleidet dankten die Kinder.

Festlich gekleidet dankten die Kinder.

In der Pfarrkirche Sankt Maria Rosenkranz Königin zu Berkum trafen sich die Kommunion-Kinder aus Oberbachem, Adendorf, Fritzdorf und Berkum zusammen mit ihren Familien zur Dankandacht.Fotos: VJ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund um´s Haus
Daueranzeige
Betriebselektriker
Stadt Linz
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Sven Schnieber heißt das Mädchendreigestirn samt Gefolge willkommen

Karnevalistischer Empfang im Rathaus

Meckenheim. Mit einem kräftigen „Meckem Alaaf“ hat Bürgermeister Sven Schnieber das Meckenheimer Mädchendreigestirn Prinzessin Lotta I. (Lotta Chantal Hass), Jungfrau Leonie I. (Leonie Weißensee) und Bäuerin Leonie I. (Leonie Löhr) im Rathaus begrüßt. Begleitet wurde das Trifolium von seinem Gefolge sowie Vertreterinnen und Vertretern aller Karnevalsgesellschaften. Für die Tollitäten bedeutete der...

Weiterlesen

Lahnstein. Seit 2002 gibt es „Frauenwürde“ als Trägerverein einer Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle in Lahnstein. Die Gründung von „Frauenwürde“ auf Initiative der Gruppe „Wir sind Kirche“ war seinerzeit die Antwort der Katholiken auf das strikte „Nein“ des Vatikans bezüglich der gesetzlichen Schwangerenberatung in Deutschland.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Hausmeister
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Kerzesching im Jaade 2025
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025