Lokalsport | 09.09.2014

Godesberger Motorclub tritt mit zwei Teams bei der GLP an

Harter Kampf auf dem Nürburgring

Auch bei der Einfahrt ins Karussell ist höchste Konzentration erforderlich, um die gleichmäßige Fahrweise zu erhalten. privat

Godesberg. Die GLP-Mannschaft des Godesberger MC war nach nur einer Woche Pause erneut an der legendären Nordschleife eingetroffen, um sich bei der Gleichmäßigkeitsprüfung mit anderen Teams zu messen. Friedrich Ungnadner und sein Beifahrer Michel V.D. Heuvel hatten auf ihrem Porsche 968CS erneut den Ehrgeiz, unter die Besten 20 zu fahren. Für sie begannen die Runden problemlos, und nach der ersten Hälfte war offensichtlich, dass zumindest ein Top30 Resultat in greifbarer Nähe lag. Doch wie so häufig im Motorsport galt auch hier das Gesetz der Serie: In der zweiten Runde nach der Pause trat Wasser aus und lief auf die Hinterräder, nur mit einer hervorragenden Reaktion konnte das Fahrzeug noch abgefangen werden. Das Team entschied sich darauf hin, die GLP sicherheitshalber zu beenden.

Norbert und Ruben Schäfer dagegen hatten ihr Fahrzeug nach der letzten Veranstaltung innerhalb einer Woche wieder einsatzbereit gemacht. Die neue Bremse konnte diesmal den Belastungen über die Distanz stand halten. Somit spulte das Team seine Runden routiniert und sicher ab, und auch die Rundenzeiten näherten sich an. Im hart umkämpften Feld bedeutete eine Abweichung von etwa drei Sekunden den 75. Platz, was für das Team eine Steigerung von 50 Plätzen war. Für beide stand jedoch der Fahrspaß im Mittelpunkt, ebenso wie das Sammeln von Erfahrungen.

Ruben Schäfer war zudem überglücklich, nun auch bei Rennen auf dem Nürburgring starten zu können. Der 19-Jährige ist seit über sieben Jahren Mitglied der Nachwuchsmannschaft und konnte auch diesmal von den vielen Erfahrungen aus dem Kart aber auch aus dem Autoslalom profitieren, sowie von den verschiedenen Rennstreckenbesuchen die ihm der Verein ermöglicht hat. Die Rennsporterfahrung ist insbesondere auf der Nordschleife die wichtigste Säule, und der GMC ermöglicht die ersten Erfahrungen im Rennauto bereits ab 14 Jahren beim Slalom und für motivierte Fahrer ab 16 Jahren auf der Rennstrecke.

Nun bereitet sich das Team intensiv auf die verbleibende GLP am Samstag, 27. September, vor. Wer ebenfalls am Motorsport Interesse hat kann sich gerne unter www.godesbergermotorclub.de informieren.

Auch bei der Einfahrt ins Karussell ist höchste Konzentration erforderlich, um die gleichmäßige Fahrweise zu erhalten. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Generalappell
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Andernach
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Anzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#