Bertram Reuter „Wegekreuze und Heiligenhäuschen in Wachtberg“
Innegehalten und näher hingeschaut
Wachtberg-Berkum. Wussten Sie, dass es in Wachtberg über 150 Wegekreuze und Heiligenhäuschen gibt? Und dass es zu jedem dieser Bildstöcke eine Geschichte gibt? Über vier Jahre hat sich der Wachtberger Bertram Reuter mit diesen Zeugnissen des christlichen Glaubens beschäftigt, jedes einzelne historisch recherchiert, bildlich dokumentiert und alles in einem Buch zusammengetragen, das er jetzt im Rahmen einer Fotoausstellung und eines Vortrages im Rathaus in Berkum vorgestellt hat.
Bürgermeisterin Renate Offergeld erinnerte sich in ihrer Begrüßungsrede, dass sie Bertram Reuter anlässlich dessen 80. Geburtstages besucht und er ihr damals schon sein Vorhaben vorgestellt habe. Angesichts des nun vorliegenden Buches dankte sie ihm herzlich für sein großes Engagement. Dem schloss sich Benjamin Menke, Vorsitzender des Oberbachemer Vereins für Brauchtumspflege und Dorfverschönerung, gerne an. Schnell, so Menke, sei der Verein von Reuters Idee begeistert gewesen und habe sich, in Absprache mit den anderen Wachtberger Heimatvereinen, bereit erklärt, als Herausgeber des Buches zu fungieren. Dank zahlreicher Sponsoren - die Katholische und die Evangelische Kirchengemeinde Wachtberg, Wachtberger Banken, der LVR und KuKiWa – liege „Wegekreuze und Heiligenhäuschen in Wachtberg“ nun in einer Auflage von 500 Stück vor.
Dass dieses Thema auf großes Interesse stößt, rund 70 Gäste füllten zur Vernissage den Ratssaal, freute den Autor und alle Beteiligten dann auch besonders. 29 großformatige Fotos Wachtberger Wegekreuze zieren noch bis zum 28. November den Sitzungsraum und machen neben den vielfältigen Gestaltungsformen auch eines deutlich, meinte Reuter: „Sie stehen zumeist an sehr schönen Plätzen, und so zeigen die Fotos auch die schöne Landschaft der Gemeinde Wachtberg.“
In seinem Bild-Vortrag stellte Reuter einige Besonderheiten der Wachtberger Wegekreuze vor und verglich sie mit Kreuzen in Nachbargemeinden und ferneren Regionen. Der älteste Bildstock sei fast 400 Jahre alt und stamme aus der Notzeit des Dreißigjährigen Krieges, berichtete er, 56 große Steinkreuze und 16 bemerkenswerte ehemalige Grabkreuze stehen an besonderen Stellen am Weg. Sie bezeugen die tiefe Gläubigkeit der Menschen in der Zeit des ausgehenden 17. Jahrhunderts bis in unsere heutige Zeit, „aber auch der Menschen heute, die diese Stätten des Gedenkens pflegen und mit Blumen schmücken“, lobte er die zahlreichen ehrenamtlichen ‚Wegekreuz-Paten‘. Viele Zeitzeugen hat der Autor besucht und befragt, und so konnte er in seinem Buch die allgemeinen Angaben zu den Denkmälern mit interessanten Geschichten und kleinen Anekdoten ergänzen. Diese persönlichen Recherchen und Begebenheiten flocht Reuter äußerst unterhaltsam in seinen Vortrag mit ein.
Dass so mancher Besucher beim nächsten Spaziergang die Wegekreuze und Heiligenhäuschen in Wachtberg jetzt mit einem anderen Blick betrachten wird, zeigte auch das große Interesse der Gäste am Buch. Über rund hundert verkaufte Exemplare konnten sich am Vernissage-Abend Autor und Herausgeber freuen.
Das Buch „Wegekreuze und Heiligenhäuschen in Wachtberg“ kann im Berkumer Rathaus, in den Filialen der Banken in Wachtberg, bei Veranstaltungen der Heimatvereine, beim Verein KuKiWa und in der Parkbuchhandlung in Bad Godesberg zum Preis von 10 Euro erworben werden.
Fotoausstellung „Denkmalgeschützte Wachtberger Wegekreuze“... bis 28. November, Montag bis Mittwoch von 8 bis 17 Uhr, Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr.
Die Fotos können, nach der Ausstellung, für 30 Euro pro Stück erworben werden. Sitzungssaal des Rathauses, Rathausstraße 34, 53343 Wachtberg
Pressemitteilung
der Gemeinde Wachtberg
Autor Bertram Reuter (l.) mit Bürgermeisterin Renate Offergeld und Herausgeber Benjamin Menke vom Oberbachemer Verein für Brauchtumspflege und Dorfverschönerung.Foto: Gemeinde Wachtberg/ mm
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?
- Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
- Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
- Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik
- K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
- Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“
Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied
Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.
Weiterlesen
Stille Mahnung: Volkstrauertag 2025 in Bad Bertrich und Cochem
Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft"
Kreis Cochem-Zell. Der Volkstrauertag im Jahr 2025 diente erneut als stille Mahnung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, unabhängig von Nation, Zeit oder Ort.
Weiterlesen
Neuwieder Verein BenefitZ-Wir helfen Kindern e.V.
Großzügige Spende für das Kinderheim
Oberbieber. Gerade in der Vorweihnachtszeit bleibt der Verein BenefitZ aktiv, um bedürftige Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Weiterlesen
