Allgemeine Berichte | 14.02.2013

Janz jeck mit janz vill fründe

Gemeindekarneval begeisterte großes Publikum

Einmarsch der Bürgermeister, des Elferrates, des Prinzenpaares und des Dreigestirns. Fotos: Gemeinde Wachtberg

Wachtberg-Berkum. „Jemeinde janz jeck!“ Die Aula war gefüllt, sogar zusätzliche Stühle holten die Hausmeister noch herbei. „Su vill fründe“, so viele Jecken wie schon lange nicht mehr konnten die gut gelaunten Gastgeber zum diesjährigen Gemeindekarneval begrüßen. Und die Stimmung war von Anfang an top.

Traditionell lädt die Wachtberger Gemeindeverwaltung zusammen mit den ortsansässigen Karnevalsgesellschaften (KG) am Mittwoch vor Weiberfastnacht in die Berkumer Aula ein und richtet für die Wachtberger Bürgerinnen und Bürger ein Karnevalsfest aus. Der Erlös kommt jeweils einem guten Zweck in der Gemeinde zu Gute. Das Programm gestalten die heimischen Karnevalisten, die Organisation und die Durchführung übernehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Rathaus. Da steht der Herr vom Ordnungsamt an der Theke und zapft Bier, die Dame, die den Bürgern sonst ihren Reisepass aushändigt, kellnert und serviert Getränke, und eine andere Kollegin offeriert Snacks für den kleinen Hunger, wieder andere sind vor und hinter der Kulissen aktiv. Auf der Bühne agieren Bürgermeister Theo Hüffel, seine drei Stellvertreterinnen Ursula Perkams, Rita Braun und Renate Offergeld, und die jeweils amtierenden Prinzenpaare und Dreigestirne. Den Elferrat 2013 bildeten Hedi Meidow aus Adendorf, Elisabeth Hüllen aus Fritzdorf, Frank Wolber und Franz-Josef Kaspari aus Gimmersdorf, abwechselnd Ralf Kraus, Wolfgang Beth, Monika Trimborn, Robert Wiesel und Heinrich Schröder aus Niederbachem sowie Patrizia Baukhage aus Villip. Als Sitzungspräsident stand in diesem Jahr Jörg Engel von der KG „Grün-Gelb“ Fritzdorf den Hoheiten auf der Bühne vor. Auf locker karnevalistische Art und Weise führte er durch die Veranstaltung. Musikalisch und auch kostümiert begleiteten die Musikerinnen und Musiker der Berkumer Dorfmusikanten unter der Leitung von Peter Lex das Programm.

Und das hatte viel zu bieten. Nach dem großen Einmarsch der Bürgermeister und des Elferrates mit Standarten, der Begrüßung durch Bürgermeister Hüffel und Sitzungspräsident Engel hatten die Kinder- und die Jugendgarde der “KG Grün-Gold“ Gimmersdorf ihren Auftritt. Bravourös meisterten sie ihre Darbietung, ebenso die nachfolgenden „Bambini’s“ und „Maxi’s“ der KG „Rot-Gold“ Niederbachem. Mit dem Einmarsch des Villiper Prinzenpaares, Prinz Willy I. und Prinzessin Edeltraud I. (Hamacher), mitsamt Hofmarschall Thomas Köhler und Gefolge hielt majestätischer Glanz Einzug in die Aula. Jubelstürme empfingen die karnevalistischen Hoheiten, die ihrerseits das Jeckenvolk mit einem kräftigen und mehrfachen „Wachtberg, Alaaf!“ herzlich willkommen hießen. Die Juniorengarde und die Minis der KG „Gemütlichkeit Rot-Weiß“ Villip legten zur Begrüßung eine heiße Sohle aufs Parkett.

Mit dem Musik-Duo Jeckediz um Andreas Hoss und Dirk Schoenmackers betraten anschließend zwei Vollblut-Entertainer die Bühne. Mit Gute-Laune- und bewährten Karnevalsliedern begeisterten sie das Publikum und animierten immer wieder zum gemeinsamen Schunkeln.

Erneut königlich wurde es mit dem Einmarsch des Dreigestirns der Berkumer Möhne. Prinz Eduard I. (Weik), Bauer Elmar I. (Kallfelz) und Jungfrau Georgina (Jung) bewiesen, dass sie, die sich eigentlich nur als Überraschung für die Möhnen als karnevalistisches Trio zusammengefunden hatten, das Narrenvolk schon voll im Griff hatten. Begeisterungsstürme flogen auch ihnen von ganzem Herzen entgegen, souverän und bestens gelaunt nahmen sie auf der Bühne Platz.

Ein Showtanz der KG Hetzbröde Adendorf leitete mit Pep zum nächsten, von vielen sicherlich schon sehnsüchtig erwarteten Programmpunkt über: die Jodesberger Junge. Die sechs Musiker der Godesberger Kult-Band ließen dann auch mit ihren kölschen Mundart-Liedern und beliebten Karnevalshits die Stimmung weiter ansteigen. Frontman Toni Schlotterbeck fragte sich schließlich, mit Augenmerk darauf, dass viele seiner Bandmitglieder in Wachtberg wohnen oder einmal hier gewohnt haben, ob ihr Bandname eigentlich nicht geändert werden müsste. Da war der Jubel vorprogrammiert und einige Gäste hielt es nicht mehr auf ihren Plätzen. Die Schar der zwischen den Tischen Tanzenden vergrößerte sich schnell … „Jemeinde janz jeck!“ Um eine Zugabe kamen die Jodesberger Junge nicht herum.

Ein Showtanz der Garde der KG „Rot-Gold“ Niederbachem führte schließlich zum gemeinsamen Auftritt der stellvertretenden Bürgermeisterinnen über. „Flower Power Girls“ bezeichneten sich die Drei und gaben Evergreens aus den 70er Jahren zum Besten. Unterstützung holten sie sich bei Bürgermeister Hüffel und Sitzungspräsident Engel, die gerne stimmlichen Beistand gaben. Die Juniorengarde der KG „Grün-Gelb Fritzdorf“ zeigte ihr Können und begeisterte danach mit einem gemeinsamen Auftritt mit den Ochsfort Dancers. So manches Schmunzeln zeigte sich da auf den Gesichtern der Zuschauer. Darbietungen der Showtanzgruppe und des Männerballetts „Adendorfer Burgelfen“ der KG Hetzbröde Adendorf sowie der Prinzengarde der KG „Gemütlichkeit Rot-Weiß“ Villip rundeten den rundum gelungenen Abend ab. War das schön!

Das fand wohl auch das WDR-Fernsehen, das in seiner WDR-Lokalzeit Bonn am selben Abend live vom Wachtberger Gemeindekarneval berichtete. Das ist doch jeck … janz jeck!

Pressemitteilung der

Gemeinde Wachtberg

Die Jodesberger Junge begeisterten mit kölschen Liedern.

Die Jodesberger Junge begeisterten mit kölschen Liedern.

Als „Flower-Girls“ gaben die stellvertretenden Bürgermeisterinnen 70er-Jahre-Hits zum Besten.

Als „Flower-Girls“ gaben die stellvertretenden Bürgermeisterinnen 70er-Jahre-Hits zum Besten.

Einmarsch der Bürgermeister, des Elferrates, des Prinzenpaares und des Dreigestirns. Fotos: Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Image
Gesucht wird eine ZMF
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt Oberbreisig
Kennziffer 139/2025
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Titelanzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig