Allgemeine Berichte | 06.05.2013

Regionales Kunstfest KinderKunstKinder

Jugendliche erlebten eine kreative Schatzsuche

Der freischaffende Künstler Michael Franke machte im Rahmen des Projektes „KinderKunstKinder“ ein Dutzend Kinder und Jugendliche mit den Geheimnissen der Malerei vertraut. VJ

Gimmersdorf. Mehr als ein Dutzend Kinder und Jugendliche haben sich auf einem Feldweg in der Verlängerung der Straße „Auf der Kirchhecke“ am Ortsrand von Gimmersdorf eingefunden.

Unter zwei hünenhaften Linden mit dem historischen Wegekreuz dazwischen steht für jedes Kind eine hölzerne Feldstaffelei bereit, denn bei Michael Frankes Workshop „Schatten, Licht und Landschaft“ möchte der freischaffende Künstler den jungen Teilnehmern ein Gefühl für Malerei, Maltechnik und den Umgang mit Licht, Schatten, Landschaft, Luft und Raum vermitteln.

Das regionale Kunstfest „KinderKunstKinder“ geht in diesem Jahr nämlich auf Schatzsuche, und Franke will den Kindern in seinem Workshop die Schätze der Natur nahe bringen.

Blick schweifte über die Landschaft

Dazu hatte er sich einen „wunderschönen, ja fast heiligen Ort“ ausgesucht, der den Blick über die hügelige Landschaft des Drachenfelser Ländchens schweifen ließ und so den Kindern ganz nebenbei die Schönheit ihrer Heimat vor Augen führte.

Es gehe nicht darum, die Natur eins zu eins abzubilden, sondern zu verstehen, was passiert, wenn ein Baum wächst, wenn sich Blätter im Wind bewegen oder wenn die Sonne ihr faszinierendes Spiel von Licht und Schatten in der Baumkrone zur Aufführung bringt.

„Die Kinder und Jugendlichen sollen lernen, richtig hinzuschauen und zu sehen, was da vor sich geht und wie sich eine Situation entwickelt“, erläuterte er.

So erfassten die Nachwuchskünstler Naturformen wie Blätter, Wurzeln und Baumstämme mit allen Sinnen unter freiem Himmel und bekamen bei dem zweitägigen Workshop ein Gefühl für Malerei, Maltechnik und den Umgang mit Licht, Schatten, Landschaft, Luft und Raum. Mit Staffeleien, Leinwänden, Temperafarben, Malpinseln und Paletten ausgerüstet probierten sie, durch genaues Betrachten von Bäumen, ihren Formen und Strukturen im Wachstum der Stämme, Blätter und Verästelungen den Charakter der Vegetation individuell zu erfassen und maltechnisch, gestalterisch und farblich hervorzuheben.

„KinderKunstKinder“ gibt es in Bonn bereits seit mehreren Jahren. Im vergangenen Jahr wurde das Festival erstmals gemeinsam von der Stadt Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis und sechs seiner Kommunen getragen.

Daher wird das Projekt 2013 als regionales Festival angeboten und vom Land NRW im Rahmen der regionalen Kulturpolitik gefördert.

Den Abschluss bilden zwei großen Ausstellungen: Vom 16. Juni bis 30. Juni 2013 präsentieren die Kinder und Jugendlichen ihre Arbeiten im Künstlerforum Bonn, vom 24. Juni bis 12. Juli 2013 findet die große Werkschau im Kreishaus in Siegburg statt.

Der freischaffende Künstler Michael Franke machte im Rahmen des Projektes „KinderKunstKinder“ ein Dutzend Kinder und Jugendliche mit den Geheimnissen der Malerei vertraut. Foto: VJ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Image
Anlagenmechaniker
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Pelllets
Seniorengerechtes Leben
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025