Allgemeine Berichte | 09.12.2014

Gitta Briegleb übergibt die Kunstkreis-Leitung an Maria Kontz

Künstlerisches „überBrücken“

… noch bis 16. Januar

Kunstkreis-Mitglied Gudrun Rosenberg betrachtet Willi Zettelmeiers Bild „Seufzerbrücke“, in dem dieser das Phänomen von Liebesschlössern auf Brücken zum Thema macht.

Wachtberg-Berkum. Brücken als technisches Bauwerk verbinden und faszinieren oftmals mit ihrer Architektur. Im übertragenen Sinn gibt es aber auch Situationen, da „schlägt man Brücken“ oder „bricht sie ab“. Mit der Vielzahl dieser Bedeutungen haben sich die Mitglieder des Wachtberger Kunstkreises in ihrer aktuell im Rathaus zu sehenden Ausstellung „überBrücken“ auseinandergesetzt. Wachtbergs erster stellvertretender Bürgermeister Oliver Henkel begrüßte die zahlreichen Gäste, die sich zur Vernissage eingefunden hatten. Er lobte das große ehrenamtliche Engagement des Kunstkreises. Mit seinen wechselnden Ausstellungen gelänge es diesem immer wieder, den im Sitzungssaal Tagenden kurzweilig eine kleine Abwechslung zu bescheren.

Nach Jahrzehnten Abschied aus dem Amt

Gitta Briegleb, langjährige Leiterin des Kunstkreises, überraschte in ihrer Eröffnungsrede mit der Mitteilung, dass sie diese Funktion jetzt abgebe. Briegleb war Gründungsmitglied des Kunstkreises, dem sie schon bald auch als Vorsitzende vorstand. Rund 30 Jahre hat sie die Künstlergruppe, die sich ausdrücklich nicht als Verein formierte, zusammengehalten und Ausstellungen zu den verschiedensten Themen angeregt. Sie übertrug die Leitung nun an Maria Kontz, die ihr anschließend, gemeinsam mit den anwesenden Kunstkreis-Künstlerinnen und -Künstlern, für ihr jahrzehntelanges Engagement herzlichst dankte. Jürgen Dietz begleitete die Vernissage solistisch auf dem Tenor-Saxophon mit Improvisationen über Jazz-Standards von Duke Ellington, Sonny Rollins und Charlie Parker.

Unterschiedliche Kunstformen

Der Zeitpunkt und die Brücke, die Briegleb ihrer Nachfolgerin mit deren Ernennung bereitete, hätten nicht besser gewählt sein können … passend zur Ausstellung „überBrücken“. Und so finden sich unter den 25 Exponaten besagte Brücken einesteils mit einem auf die Bauwerke gerichteten Blick, andererseits aber auch im übertragenen Sinn.

In unterschiedlichen Kunstformen präsentieren sich die Werke. Unter anderem finden sich Aquarelle, Collagen, Radierungen, Zeichnungen, aber auch Mischtechniken.

Brücken aus aller Herren Länder sind zu sehen, wie die berühmte im andalusischen Ronda und eine von vielen in Amsterdam, beides Aquatinta-Radierungen von Ingrid von Zeddelmann, oder die einer Brücke über die Loire, beschaulich als Aquarell festgehalten von Enno Frandsen. Es gibt Brücken über Land, übers Meer, über Dächern … und die „Brücken im Kopf“. Letztere unter anderem als „Katastrophe“ von Anne-Rose Kontetzki oder von Gitta Briegleb in „Vogelflug“ bildhaft umgesetzt.

„Die Angst zu überbrücken“ gar betitelt Olga Rann ihre Arbeit, und Monika Clever zeigt sich in ihrer Fotocollage „ohne Halt – nicht haltlos“.

Maria Kontz bereicherte den Vernissage-Abend zusätzlich mit einer künstlerischen Video-Installation. Weitere ausstellende Kunstkreis-Mitglieder sind Marga Auen, Brigitte und Klaus Felgendreher, Charlotte Geiser, Gisela Knebel, Joachim Krause, Jochen Müller, Monika Rau, Gudrun Rosenberg und Wilhelm Zettelmeier.

Die Ausstellung

Die Ausstellung „überBrücken“ ist noch bis zum 16. Januar 2015 zu sehen, immer Montag bis Mittwoch, von 8 bis 17 Uhr, Donnerstag, von 8 bis 18 Uhr und Freitag, von 8 bis 12 Uhr, im Rathaus, Rathausstraße 34, in 53343 Wachtberg-Berkum.

Kunstkreis-Mitglied Gudrun Rosenberg betrachtet Willi Zettelmeiers Bild „Seufzerbrücke“, in dem dieser das Phänomen von Liebesschlössern auf Brücken zum Thema macht.

Kunstkreis-Mitglied Gudrun Rosenberg betrachtet Willi Zettelmeiers Bild „Seufzerbrücke“, in dem dieser das Phänomen von Liebesschlössern auf Brücken zum Thema macht.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Ganze Seite Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Titelanzeige KW 46
Titelanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Titelanzeige
Skoda
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig