Allgemeine Berichte | 22.10.2015

Symposium zu aktuellen und historischen Kulturgutzerstörungen

Kulturzerstörung ist ein Angriff auf die Menschen

Am 30. und 31. Oktober im Akademischen Kunstmuseum der Uni Bonn

Kulturzerstörung ist ein Angriff auf die Menschen

Bonn. Ein interdisziplinäres Symposium unter dem Titel „Angriff auf die Identität. Die Zerstörung von Kulturgut in bekannten und ungekannten Dimensionen“ fragt am 30. und 31. Oktober an der Universität Bonn nach den unterschiedlichen Kontexten von Kulturzerstörungen in verschieden Epochen und Weltregionen. Wissenschaftler der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn tragen auf dem für alle Interessierten offenen Symposium zu zentralen Aspekten der Kulturzerstörung als Angriff auf die Identität vor. „Es muss klar sein, dass die Zerstörung, die Trümmer dieser Kulturgüter Angriffe auf die Menschheit sind.“, erklärt Prof. Dr. Sabine Schrenk, Archäologin und Professorin für Christliche Archäologie an der Universität Bonn. „Zudem ist nicht neu, was jetzt in Palmyra geschieht, sondern fügt sich in eine lange und traurige Tradition“, ergänzt die Forscherin. „Deshalb befasst sich unser Symposium mit Kulturgutzerstörung von der Antike bis heute zwischen dem Rheinland und der Mongolei.“, sagt die Bonner Professorin für Islamwissenschaft, Prof. Dr. Eva Orthmann. Die beiden Professorinnen richten das zweitägige Symposium gemeinsam aus, das von den Professoren verschiedener Fachrichtungen der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn bestritten wird. Den Abendvortrag am Freitag, 30. Oktober, hält Professorin Dr. Dr. h.c. Margarete van Ess vom Deutschen Archäologischen Institut, Berlin, über Kulturzerstörungen im Nahen Osten.

Zerstörung in Zeiten kaum vorhandener staatlicher Präsenz

Derzeit hält sich die Wissenschaftlerin im Südirak auf und erhebt mit Kollegen der irakischen Antikenverwaltung, was noch einigermaßen erhalten ist und wie Schutz hergestellt werden kann: „Wir sind täglich mit den verheerenden Folgen der Raubgrabungen, mit Zerstörungen durch moderne Landwirtschaft und Bauprojekte konfrontiert. Dies geschieht durch Unwissenheit oder auch durch Übergehung der zuständigen Behörden, in Zeiten kaum vorhandener staatlicher Präsenz“, berichtet Dr. Margarete van Ess aus Najaf im Südirak. Sie wird in Bonn mit ihrem Abendvortrag über aktuelle Herausforderungen berichten.

Der IS hat die Kriegswaffe „Zerstörung“ nicht erfunden

„Wir sind eine Verantwortungsgemeinschaft mit den Bürgern hier in Bonn und im Rheinland, aber auch mit den Menschen in den betroffenen Regionen“, erklärt Schrenk weiter, denn „der IS hat diesen Krieg nicht erfunden. Wie Kulturzerstörung als Kriegswaffe eingesetzt wird, haben ungezählte Kriegstreiber im Westen und Osten vorgemacht, um Geld zu verdienen, Macht zu brechen oder zu zementieren, Erniedrigung zu praktizieren. Wer Mechanismen und Methoden der Kulturzerstörung aufdecken will, muss ihre Akteure, Adressaten, Methoden und die zugrunde liegende Aggression ansehen.“ Das Symposium „Angriff auf die Identität. Die Zerstörung von Kulturgut in bekannten und ungekannten Dimensionen“ findet am 30. und 31. Oktober im Akademischen Kunstmuseum der Universität Bonn statt und ist offen für alle Interessierten. Der geplante Ablauf der Veranstaltung ist unter http://bit.ly/1jewuER abrufbar.

Pressemitteilung der

Universität Bonn

Zerstörung der Nachweiskataloge in der Nationalbibliothek des Irak in Bagdad Foto: van Ess/UNESCO 2013 Spuren einer Raubgrabung in der antiken Stadt Isin. Foto: van Ess 2015 Verlust von Kulturstätten durch moderne Bauprojekte, hier: Erweiterung des Ali-Schreins in Najaf. Foto: E. Herdieckerhoff
Kulturzerstörung ist ein Angriff auf die Menschen
Kulturzerstörung ist ein Angriff auf die Menschen
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Recht und Steuern
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Late Night Shopping 2025
Artikel "Kevin Wambach"
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Die Wachtberger Origami-Drachenfalter treffen sich am Dienstag, 2. Dezember, um 15.00 Uhr, um die Kunst des Papierfaltens zu üben. Geplant ist dieses Mal ein Überraschungsprojekt. Beim Falten kommt es weniger auf Perfektion, sondern auf Hingabe und Freude an der Tätigkeit an. Interessierte Falterinnen und Falter sind eingeladen, aktiv mitzuwirken. Treffpunkt ist das Haus Helvetia, Am Bollwerk 10, in Wachtberg-Berkum.

Weiterlesen

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Jörg Schweiss
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nur Anzeigenteil berechnet
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung