Meckenheimer gewinnt den Eifel-Ahr Bergcup
Laufstrecke über Stock und Stein
Frank Apfelbaum siegt beim siebten Mutscheider Mountain Man
Meckenheim. Am Samstag fand im Rahmen des achten Mutscheider Volks- und Straßenlaufs zum siebten Mal der, durch den SV 47 Mutscheid ausgeschriebene „Mutscheid Mountain Man“ statt, der gleichzeitig der vierte und letzte Wertungslauf des Eifel-Ahr-Bergcups war.
Hierzu versprachen die Initiatoren des SV 47 Mutscheid eine 19,425 km lange Laufstrecke über Stock und Stein, bergauf und -ab mit Steigungen über 20 Prozent. Zu absolvieren waren über 330 Höhenmeter. Eine sehr anspruchsvolle Strecke, die nur von erfahrenen Läufern und Läuferinnen absolviert werden sollte, war von den Veranstaltern angekündigt. Die Strecke führte durch die einzigartige Natur des Münstereifeler Höhengebietes, zu 90 Prozent auf befestigten Naturwegen und gewährte jedem Läufer eine tolle Aussicht auf den Aremberg, die Nürburg und die Hohe Acht.
Der Regen bis kurz vor dem Start weichte den Laufuntergrund an etlichen Passagen extrem auf und besonders die Singletrails waren tief und rutschig. Die schnellen Bergabpassagen wiesen in den schattigen Bereichen sehr rutschige Laufuntergründe auf.
Vom Gelände der Firma EMB (Eifeler Maschinenbau), die den Mutscheider Verein bei dieser Veranstaltung nicht nur mit der zur Verfügungstellung des Firmengeländes unterstützen, werden alle Läufe gestartet. Um Punkt 17 Uhr wurde das Teilnehmerfeld auf die Strecke geschickt und auf dem ersten Kilometer setzten sich bereits schnell die Favoriten Simon Schickert vom ASV Köln, Harald Petschellies (Rhein-Erft-Multisport), dem Vereinskollegen Jörg Wagner (SSG Königswinter) und der Meckenheimer Frank Apfelbaum vom übrigen Feld ab. Auf diesem ersten Stück erwies sich die Entscheidung des Meckenheimers, Trailschuhe zu schnüren, als goldrichtig. Auf den ersten Kilometern müssen bereits die ersten Höhenmeter absolviert werden, bevor es ein längeres Stück bergab geht. Nach drei Kilometern wird es ernst und eine etwa 1,8 km lange Steigung durch den Wald steht den Mountain-Läufern bevor. Dieser von drei weiteren Singletrails erfordert ständige Konzentration, denn ein Fehltritt kann den Läufer nicht nur aus dem Rhythmus bringen, sondern im ungünstigen Fall auch zu einer Verletzung führen. Zwischen Kilometer Drei und Zwölf konnte sich Frank Apfelbaum bereits von Schickert, Petschellies und Wagner absetzen. Auf den letzten Kilometern ging es stetig leicht bergauf, bevor es ab Kilometer 18,5 wieder in Richtung Firmengelände abwärts geht. Im Ziel stoppte die Uhr bei 1:16:13 Std. für den Sieger aus Meckenheim. Harald Petschellies erreichte nach 1:18:30 Std. das Ziel. Als Dritter kam Jörg Wagner in 1:21:19 Std. über die Ziellinie. Mit seinen Siegen in Mutscheid und Hönningen und einem zweiten Platz in Dernau konnte der für die SSG Königswinter laufende Meckenheimer Frank Apfelbaum auch die Eifel-Ahr Bergcup Wertung vor Simon Schickert für sich entscheiden. In der Altersklassenwertung des Eifel-Ahr Bergcups konnte der Wachtberger Gunter Hartmann seine AK 45 gewinnen.
Weitere Ergebnisse
Ergebnisse Meckenheimer und Wachtberger Läufer: Gunter Hartmann, AGEM Wachtberg, 1:28:32 Std., 14. Gesamt - Georg Jakoby, Altendorf-Ersdorf, 1:46:13 Std., 42.Gesamt.
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?
- Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
- Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
- Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik
- K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
- Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Landtagsabgeordneter Jens Münster (CDU)
Kreismusikverband Cochem-Zell und CDU-Stadtverband Cochem zu Gast im Landtag
Cochem. Der Cochem-Zeller Landtagsabgeordnete Jens Münster (CDU) empfing kürzlich den Kreismusikverband Cochem-Zell sowie den CDU-Stadtverband Cochem zu einem Besuch im rheinland-pfälzischen Landtag in Mainz.
Weiterlesen
Lana Horstmann lädt ein
Besuchsfahrt zum Landtag Mainz
Neuwied. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Neuwied sind herzlich zu einer Besuchsfahrt zum Landtag Mainz eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit den Weihnachtsmarkt dort zu besuchen.
Weiterlesen
Cochem. Die CDU Rheinland-Pfalz hat im Rahmen ihres Landesparteitags eine weitere vielversprechende Nachwuchspolitikerin ausgezeichnet.
Weiterlesen
