Allgemeine Berichte | 05.08.2015

Wettbewerbsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Wachtberg

Mit dem Bundesadler repräsentieren die Villiper die deutsche Feuerwehr

Für die Deutschen Meisterschaften 2016 erfolgreich qualifiziert - 17 Aktive unter der Leitung vom Frank Liczner nahmen auch an den Tiroler Landesmeisterschaften teil

17 Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Wachtberg, alle aus der Löschgruppe Villip, freuen sich über den Erfolg bei den Tiroler Landesmeisterschaften.-JOST-

Wachtberg. „Wir haben uns aufgerafft, etwas Besonderes zu leisten - und das haben wir geschafft“, freut sich Frank Liczner über den Erfolg der „Wettbewerbsgruppe“ der Wachtberger Feuerwehr, die derzeit allerdings ausschließlich aus Mitgliedern der Löschgruppe Villip besteht. Mit dem achten Platz bei den Landesmeisterschaften Nordrhein-Westfalen hat sich die 17-köpfige Gruppe immerhin für die Deutschen Meisterschaften 2016 in Rostock qualifiziert und hat mittlerweile auch schon den ersten „Auslandseinsatz“ erfolgreich absolviert. Die Belohnung dafür macht die Feuerwehrkameraden besonders stolz, denn als Einzige im Rhein-Sieg Kreis und der Stadt Bonn dürfen sie künftig mit offizieller Genehmigung den Bundesadler auf ihren Uniformen tragen. Wobei der Gruppenleiter, der zugleich Löschgruppenführer in Villip ist, Wert legt auf die Feststellung: „Es geht uns nicht darum, uns gegenüber den anderen Einheiten in Wachtberg abzugrenzen. Vielmehr wollen wir einen positiven Impuls setzen und hoffen auf Nachahmer aus den anderen Löschgruppen.“

Keine Abgrenzung, sondern hoffen auf Nachahmer

Die Gruppe sei aus der Idee heraus geboren, den Wettbewerbsgedanken bei den Aktiven zu stärken, so Liczner. Schließlich wolle man sich nicht immer nur mit den Löschgruppen aus der Region vergleichen, sondern auch einmal darüber hinaus die eigene Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Gelegenheit dazu gibt es auf internationaler Ebene bei den Wettbewerben nach den Regeln des Internationalen Feuerwehrverbandes CTIF, zu dessen Gründungsmitgliedern der Deutsche Feuerwehrverband bereits im Jahre 1900 gehörte. Der Verband hat weltweit gültige Regeln erarbeitet, die bis ins kleinste Detail genormt sind und somit eine wettbewerbsübergreifende Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Übrigens wurden die ersten internationalen Feuerwehrwettkämpfe überhaupt 1961 in Bad Godesberg ausgetragen, damals beteiligten sich 51 Wettkampfgruppen aus 11 Nationen.

Der Wettbewerb ist „höllisch schwer“, so Liczner, und besteht aus vier Teildisziplinen, die von einer zehnköpfigen Gruppe gemeinsam und als Team absolviert werden müssen. Zunächst gilt es, einen Löschangriff im klassischen Sinne auszuführen. Es folgt 100 Meter Hindernislauf, allerdings unter erschwerten Bedingungen, denn er ist in voller Feuerwehr-Montur hinzulegen. Wobei es gilt, eine zwei Meter hohe Hindernismauer zu überwinden, auf einem acht Meter langen Schwebebalken zu balancieren, zwei C-Schläuche abzurollen und ein Strahlrohr anzukoppeln. Danach heißt es, mit einer Hakenleiter drei Stockwerke einer Außenfassade hochzuklettern, bevor zum Abschluss die Feuerwehr-Hindernisstaffel über 4 mal 100 Meter gestartet wird, bei der ein Hausdach erklommen, zwei Schläuche aneinander und dann an einen Verteiler angekuppelt und am Ende sogar ein richtiges Feuer gelöscht werden muss. Beim Ergebnis zählt zum einen die Geschwindigkeit, mit der man die Übungen absolviert hat, aber auch die Perfektion. Denn wenn eine Gruppe Fehler macht, werden diese als Strafpunkte abgezogen. „Wer am schnellsten ist und keine Fehler macht, gewinnt am Ende“, fasst Liczner zusammen.

Bundesleistungsabzeichen in Bronze und Silber erreicht

Gewonnen haben die Wachtberger bislang zwar noch nichts, doch schon beim ersten Auftritt bei den Grenzlandmeisterschaften errang die Truppe das Bundesleistungsabzeichen in Bronze des Deutschen Feuerwehrverbandes und damit die Startberechtigungen für einen Wettbewerb im Ausland. Und das gleich zweimal hintereinander, denn die Gruppe war mit zwölf Mann angereist, und nachdem die ersten zehn die Prüfung bestanden hatten, durften die beiden „Reservisten“ mit den Fittesten aus der ersten Runde ebenfalls noch einmal starten.

Den Auslandseinsatz haben die Wachtberger bereits hinter sich, denn bei den Tirolern Landesmeisterschaften 2015 in Ainet bei Lienz in Österreich nahm de Gruppe mit 17 Aktiven - darunter drei Frauen - teil und legte dort sogar das Österreichische Bundesleistungsabzeichen in Bronze und in Silber ab. Als Vertreter des Deutschen Feuerwehrverbandes gingen die Wachtberger dabei mit dem Bundesadler als Ärmelabzeichen an den Start, „ein tolles Gefühl“, so Liczner. Für diesen Trip war das Team zwei mal 800 Kilometer in einem Reisebus unterwegs, was auf jeden Fall das Mannschaftsgefühl deutlich gestärkt habe, freute sich Liczner.

„Vor Ostern hatten wir zuvor zwei Wochen lang nur Kuppeln geübt, damit das vollkommen reibungslos und wie am Schnürchen klappt. Die Wettbewerbsteilnahme erforderte eben einen enormen Aufwand - aber er war es wert.“ Bei den Landesmeisterschaften Nordrhein-Westfalen in Kleinheeke bei Borken schaffte es das Team vor wenigen Wochen, auch das Deutsche Bundesleistungsabzeichen in Silber abzulegen, wofür man noch schneller sein musste und sich noch weniger Strafpunkte erlauben durfte. Das Abzeichen in Gold allerdings wird für die Wachtberger wohl für immer ein Wunschtraum bleiben, „denn die Anforderung sind einfach zu hoch für unsere Einheit, das kommt nur für Gruppen infrage, die jahrelang und intensiv in der gleichen Besetzung üben.“ Doch dafür fehle die Bereitschaft, denn schließlich müsse dafür noch mehr Freizeit als ohnehin schon für die Feuerwehr geopfert werden.

Ohne Training und Einsatz nicht zu schaffen

Der Start bei den Deutschen Meisterschaften im kommenden Jahr ist jedoch so gut wie sicher, wobei dort allerdings lediglich der „Olympische Gedanke“ im Vordergrund steht: „Dabei sein ist alles.“ Die Villiper rechnen sich derzeit höchstens Chancen für einen Platz im hinteren Drittel des Feldes aus, denn die Konkurrenz sei einfach zu stark. Dennoch will die Gruppe von Karneval bis Ostern intensiv zweimal pro Woche trainieren und anschließend bis zum Wettbewerb einmal pro Woche. Denn ohne Einsatz und regelmäßiges Training sind die hohen Anforderungen einfach nicht verschaffen, ist sich Liczner sicher. Und wenn am Ende nichts Zählbares dabei herauskommt, so sei die Zusammenarbeit in der Wettkampfgruppe doch ein echter Beitrag zur Verbesserung der Kameradschaft innerhalb der Löschgruppe Villip und zugleich ein Ansporn für den Feuerwehr-Nachwuchs. Und auch im Ernstfall kann es schließlich nicht schaden, wenn jeder Handgriff perfekt sitzt und das Team optimal eingespielt ist.

Schlauchausrollen gehört zu den Fähigkeiten, die beim Internationalen Feuerwehrwettbewerb gefragt sind.

Schlauchausrollen gehört zu den Fähigkeiten, die beim Internationalen Feuerwehrwettbewerb gefragt sind.

Die Wettkampftruppe der Freiwilligen Feuerwehr Wachtberg im Einsatz bei den Tiroler Landesmeisterschaften in Österreich.

Die Wettkampftruppe der Freiwilligen Feuerwehr Wachtberg im Einsatz bei den Tiroler Landesmeisterschaften in Österreich.

17 Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Wachtberg, alle aus der Löschgruppe Villip, freuen sich über den Erfolg bei den Tiroler Landesmeisterschaften.Fotos: -JOST-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Image
Betriebselektriker
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Die Wachtberger Origami-Drachenfalter treffen sich am Dienstag, 2. Dezember, um 15.00 Uhr, um die Kunst des Papierfaltens zu üben. Geplant ist dieses Mal ein Überraschungsprojekt. Beim Falten kommt es weniger auf Perfektion, sondern auf Hingabe und Freude an der Tätigkeit an. Interessierte Falterinnen und Falter sind eingeladen, aktiv mitzuwirken. Treffpunkt ist das Haus Helvetia, Am Bollwerk 10, in Wachtberg-Berkum.

Weiterlesen

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Partnerschaft läuft bis 2028 –

Sponsoring für den Zoo Neuwied verlängert

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Nachtrag zum Unfall auf der B9 – Hoher Schaden und Verletzte

21.11.: Andernach: Unfallverursacher weiterin flüchtig

Andernach. Am 21. November 2025 ereignete sich gegen 11:55 Uhr auf der B9 in Fahrtrichtung Bonn, kurz vor der Anschlussstelle Andernach-Hafen, ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen und Personenschäden.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Betreute Seniorenreisen 2026

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Image
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
Skoda
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
quartalsweise Abrechnung
Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region