Allgemeine Berichte | 20.08.2015

Gemeinde Wachtberg

Monika Clevers Bildergarten - wo Löcher zu Kunst werden

Noch von Samstag, 22. August bis Sonntag, 30. August von 11 bis 18 Uhr.

Monika Clevers Bildergarten - wo Löcher zu Kunst werden

Wachtberg-Niederbachem. „Kann ein Loch Kunst sein?“ fragte gleich zu Beginn der Vernissage Dr. Dieter Braun in seiner Einführungsrede. Die Niederbachemer Künstlerin Monika Clever, seit vielen Kulturwochen schon dabei, hatte zum wiederholten Mal mit ihrer Gruppe art.ista um die Künstlerinnen Gitta Briegleb, Maria Kontz und Elisabeth Wankerl sowie Klaus Schubert als Gast am ersten Abend in ihren Bildergarten eingeladen. Wie immer steht auch die diesjährige Ausstellung unter einem ganz besonderen Thema, dieses Mal „ge-Loch-t – von weißen Flecken und anderen schwarzen Löchern“.

Braun brauchte nicht lange, um seine Frage bejahen zu können, schließlich hat Monika Clever gerade dieses Nichts zum Gegenstand ihrer aktuellen Arbeiten gemacht und sich intensiv mit den verschiedenen Ausformungen und Bedeutungen von Löchern auseinander gesetzt.

Gute und böse Löcher

Da sind zum einen die nützlichen, die guten Löcher, verdeutlicht durch eine Auswahl von Knopflöchern, ausgestellt in einer Vitrine, oder die der Blindenschrift. Dann gibt es Löcher, die neugierig machen, wie Schlüssellöcher, durch die man zu gerne einen Blick werfen würde.

Aber Löcher können auch Lücken sein, wie in so genannten Lückentexten, deren Sinn sich nur auf den zweiten Blick erschließt. Löcher auf alten Fotografien symbolisieren Lücken gleich doppelt, auf dem Bild und im Gedächtnis. Lücken können Verlust bedeuten, emotional anrühren oder erheitern. So gilt es in Clevers Garten auch wieder vielfältige Spaßstationen zu finden, die unter anderem mit alt bekannten Redewendungen spielen, wie „Aus dem letzten Loch pfeifen“ oder „In die Röhre gucken“.

Auch in ihren großformatigen, in den Bäumen aufgehängten Schattenbildern hat sie sich mit Löchern als Kunstform befasst. Selbst Teile eines gelöcherten Bürostuhlsitzes werden bei ihr zu modernen Kunstobjekten. Und einen Tisch gibt es auch wieder, dieses Mal hat sie ihn mit weißem Geschirr gedeckt. Nur, bei näherer Betrachtung fällt auf, dass alles gelöchert ist, die Tassen, die Teller, selbst das Besteck und die Blumenvase. Und in der Mitte, auf einem Tortenständer unter einer Glashaube, thront … ein Locher.

Künstlerisch vielfältige Löcher

Auch Gitta Briegleb hat sich des Themas angenommen. Sie zeigt sechs Bilder in Mischtechnik, zumeist in Schwarz-Weiß-Tönen, mit denen sie sich dem Phänomen der weißen Flecken und schwarzen Löcher künstlerisch nähert. Maria Kontz ergänzt mit ihrer Installation von drei Leuchtkästen in zum Teil leuchtenden Pink- und Rottönen Monika Clevers illuminierten Garten auf fröhliche Weise. Ebenso frisch sind ihre drei daneben angebrachten Bilder, in denen sie einer Original-Tischdecke mit Lochstickerei zwei eben solche Lochmuster wiedergebenden Malereien dazu stellt. Elisabeth Wankerl schließlich verwendet feine Lochtextilien für ihre Werke. Spinnereireste verwandelt sie zu Objekten von filigraner Leichtigkeit. So findet sich in Clevers Garten, versteckt in einem Busch, ein Kinderkleidchen aus eben diesem Gespinst – elfenhaft anmutend. Auf Leinwand aufgebracht, mit kleinen Nadeln erhaben und dreidimensional gestaltet, erschließt sich dem Betrachter auf diesem Bild erst die Zartheit des Materials und die künstlerisch vielfältige Darstellungsweise. Klaus Schubert bereicherte als Gast-Künstler zudem am Abend der Ausstellungseröffnung die Vernissage mit einer Video-Installation, in der er alltägliche Dinge wie Küchensiebe und Gully-Deckel in neuem Licht erschienen ließ.

Die Ausstellung ist nochmals zu sehen am

Samstag, 22. August von 11 bis 18 Uhr. Sonntag, 23. August von 11 bis 18Uhr, 12 Uhr: Musikalische Matinee mit „2recover“, 18 Uhr: Lesung „Lückenlos“ – Gedichte von und mit Ursula Contzen. Montag, 24. August um 20 Uhr: Niederbachemer Lesetheater „Vom häuslichen Glück und anderen Märchen“. Samstag, 29. August von 11 bis 18 Uhr. Sonntag, 30. August von 11 bis 18 Uhr. Garten Monika Clever, Konrad-Adenauer-Str. 47, Wachtberg-Niederbachem.

Pressemitteilung der

Gemeinde Wachtberg

Schattenbilder von Monika Clever. Gitta Briegleb zeigt sechs Bilder in Mischtechnik, zumeist in Schwarz-Weiß-Tönen, mit denen sie sich dem Phänomen der weißen Flecken und schwarzen Löcher künstlerisch nähert.
Monika Clevers Bildergarten - wo Löcher zu Kunst werden
Monika Clevers Bildergarten - wo Löcher zu Kunst werden
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stadt Linz
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Die Wachtberger Origami-Drachenfalter treffen sich am Dienstag, 2. Dezember, um 15.00 Uhr, um die Kunst des Papierfaltens zu üben. Geplant ist dieses Mal ein Überraschungsprojekt. Beim Falten kommt es weniger auf Perfektion, sondern auf Hingabe und Freude an der Tätigkeit an. Interessierte Falterinnen und Falter sind eingeladen, aktiv mitzuwirken. Treffpunkt ist das Haus Helvetia, Am Bollwerk 10, in Wachtberg-Berkum.

Weiterlesen

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Partnerschaft läuft bis 2028 –

Sponsoring für den Zoo Neuwied verlängert

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Kennziffer 139/2025
Andernach Mitte Card
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region