Allgemeine Berichte | 17.02.2015

Benefizkonzert in Wachtberg-Gimmersdorf

Musiker brillierten in kongenialem Zusammenspiel

Michelangelo-Quartett spielte im Atelier von Michael Franke

Hervorragend interpretierten die Musiker des Michelangelo-Quartetts Werke von L. v. Beethoven im Atelier von Michael Franke. privat

Wachtberg-Gimmersdorf. Im Atelier von Michael Franke in Wachtberg-Gimmersdorf fand initiiert von Beethovenplus e.V. und der Johannes-Wasmuth-Gesellschaft e.V. ein Benefizkonzert zugunsten von Musikprojekten im Heiligen Land statt. Bis jetzt wurden zwei Klaviere und ein Flügel für je eine Schule, ein Altenheim und ein Hospiz in Jerusalem und Bethlehem angeschafft. Neben Konzerten bekannter Pianisten werden edukative und karitative Kulturprojekte - auch in Kooperation mit dem Barenboim Said Music Centre - gefördert.

Das Michelangelo-Quartett spielte Kompositionen von Ludwig van Beethoven aus drei Schaffensperioden, die Streichquartette op. 18, No. 4, op. 135 und das erste Razumovsky-Quartett op. 59, No. 1. Die vier Musiker brillierten in kongenialem Zusammenspiel und feinsinniger Werkdeutung. Die hoch konzentrierten Zuhörer dankten mit begeistertem Applaus.

Nach dem Konzert führte der Künstler Michael Franke durch seine Ausstellung „Àntron, Etruskische Gottheiten zwischen Unterwelt und Ekstase, die Bildwerdung Europas“, die im vergangenen Jahr in Siena gezeigt worden war.

In seinen feinfarbig abstrakten Bildern führt der Künstler in die etruskische Welt von Höhlen, Grotten und Hohlwegen, die die Erde mythologisch als Ort des Todes und der Auferstehung, als Ort des Göttlichen gesehen hat. Zwei dieser Bilder wurden auf Wunsch des Stadtdechanten Monsignore Schumacher als Fastentücher umgestaltet und werden in der Fastenzeit im Münster die dunkle und die helle Seite im Leben, Sterben und Tod versinnbildlichen.

Hervorragend interpretierten die Musiker des Michelangelo-Quartetts Werke von L. v. Beethoven im Atelier von Michael Franke. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

An fünf Gräbern wurden die Grableuchten entwendet

17.11.: Unbekannte stehlen Grableuchten

Bad Münstereifel. Im Zeitraum von Samstag, dem 15. November, 15 Uhr, bis Montag, dem 17. November, 15 Uhr, wurden auf dem Friedhof in der Arandstraße in Bad Münstereifel von insgesamt fünf Gräbern mehrere Grableuchten entwendet.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorengerechtes Leben
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick