Allgemeine Berichte | 06.02.2013

Karnevalsgesellschaft Gemütlichkeit Villip

Tolle Stimmung beim Prinzenempfang

Das Prinzenpaar Willi I. (Bedorf) und Edeltraud I. (Bedorf-Hamacher) feierte in seinem Heimatort Villiprott

Beim Prinzenempfang in Villiprott sangen Werner Faßbender und Stefan Stratmann zu Ehren des Villiper Prinzenpaares Willy I. (Bedorf) und Edeltraud I. (Bedorf-Hamacher) das Lied von der „Rötter Brücke“. VJ

Villiprott. Hoch schwappten die Wellen der Begeisterung beim Prinzenempfang des Villiper Prinzenpaares Willy I. (Bedorf) und Edeltraud I. (Bedorf-Hamacher) im eigens aufgebauten Festzelt vor der Hofburg, „Kremmels Landhaus“ in Villiprott, denn das Prinzenpaar wohnt im kleineren Schwesternort. Hier gaben sich die befreundeten Tollitäten aus der ganzen Region samt Anhang ein Stelldichein, von Wormersdorf bis Sinzig, von Rheinbach bis Bad Godesberg.

Hofmarschall Thomas Köhler übernahm souverän und mit überragendem Humor die Sitzungsleitung und verabschiedet zunächst zusammen mit der KG-Präsidentin Renate Offergeld das letztjährige Kinderdreigestirn mit Prinz Viki I. (Kiupel), Jungfrau Michelle (Büttgenbach) und Bauer Maxi (Götten). Das Interessante dabei: Bauer Maxi ist die Enkelin des amtierenden Prinzenpaares. Natürlich tanzten alle Tanzgruppen der Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß „Gemütlichkeit“ Villip noch einmal ihnen zu Ehren, aber auch, um dem amtierenden Prinzenpaar seine Referenz zu erweisen.

Jede Menge karnevalistische Einlagen

Zwischendurch gab es jede Menge karnevalistische Einlagen, unter denen besonders die beiden „Bauarbeiter“ Werner Faßbender und Stefan Stratmann herausstachen, die ihre frühere Tradition der Zwiegespräche mit Lokalkolorit noch einmal aufnahmen und das Geschehen zwischen Villip und Rott noch einmal genau aufs Korn nahmen. Die Themen wechselten vom neuen Baugebiet über den Zukunftsweg, der angesichts seiner zahlreiche Schlaglöcher allerdings eher ein Vergangenheitsweg sei, bis hin zum Hofmarschall Theo Köhler, der bei seiner Grundstücksuche als „Rüttler von Rott“ in Aktion getreten sei. Das Lied von der „Rötter Brück“ bildete einen gelungenen Abschluss ihres umjubelten Auftritts.

Bei allen Aktivitäten, wurde aber auch jedem der gut gelaunten Gäste klar, dass das Villiper Prinzenpaar, das auf seiner Thron-Bank an der Stirnseite der Bühne Platz genommen hatte, mit Herz und Seele bei der Sache ist und nach Kräften versucht, seinen Untertanen einen tollen Fastelovend zu verschaffen. Mit Recht erhielten sie den Prinzenorden des Bundes Deutscher Karnevalisten, Regionalverband Rhein-Sieg-Eifel, aus den Händen der Vorsitzenden Renate Offergeld.

VJ

Beim Prinzenempfang in Villiprott sangen Werner Faßbender und Stefan Stratmann zu Ehren des Villiper Prinzenpaares Willy I. (Bedorf) und Edeltraud I. (Bedorf-Hamacher) das Lied von der „Rötter Brücke“. Foto: VJ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Imageanzeige
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Rund ums Haus
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Rund um´s Haus
Betriebselektriker
Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Black im Blick