Allgemeine Berichte | 06.05.2015

Erfolgreiches Projekt der Wachtberger Schulen

Trinationale Begegnung von jungen Familien

Wachtberger Familien mit ihren Kindern und den Austauschschülern.privat

Wachtberg. Zu einem 4-tägigen Besuch in Wachtberg kamen Grundschüler mit ihren Eltern und Lehrerinnen aus den Partnergemeinden La Villedieu du Clain und Bernareggio. Herzlich empfangen wurden sie von den deutschen Gastfamilien, die sich bereit erklärt hatten, ihre Gäste zu beherbergen und ihnen die deutsche Lebensart näher zu bringen, war es doch für viele der erste Besuch in Deutschland.

Der Partnerschaftsverein Wachtberg und die Rektorin der GGS Adendorf, Martina Linten, die Lehrerinnen der GGS Berkum, Katrin Lingnau und Ute Luhmer haben den Besuch vorbereitet und ein Programm für die Gäste erstellt. Die italienische Lehrerin Vittoria Germano ist seit Beginn der Partnerschaft engagiert, auf französischer Seite die Lehrerin Sylvie Bricaud und ihr Kollege Thierry Clement, sowie vom comité de jumelage Cathy Paillier. Die Kinder bekamen einen Einblick in das Leben und Lernen in deutschen Schulen, lernten sich über Spielangebote näher kennen, erfuhren, dass auch in Deutschland wie in ihren eigenen Ländern Kinder mit Migrationshintergrund leben und die multikulturelle Vielfalt bereichernd für alle ist. Statt der geplanten Wanderung mit den Gastgeberkindern ins Siebengebirge und auf den Drachenfels hatten die Lehrerinnen ein Spielprogramm in der Aula vorbereitet, war es doch an dem Besuchstag so kalt, neblig und regnerisch, dass die Kinder besser in der warmen Schule blieben. Der geplante Besuch im Sea-Life-Aquarium konnte aber zur Freude der Kinder am Nachmittag stattfinden. Die Eltern der Grundschüler trotzten dem Wetter, lernten auf einer Wachtbergrundfahrt mit Altbürgermeister Jürgen Döring die Besonderheiten der Gemeinde kennen, leider teils nur durch Erklärungen, denn selbst die Kugel der FGAN verschwand im Nebel. Ein echter deutscher Schnaps wärmte ein wenig auf dem Drachenfels, ein vernebelter Blick ließ nur erahnen, wo das Rheintal lag. Auf Schloss Drachenburg wurde ein typisch deutsches Mittagessen eingenommen, das gut zum Wetter passte: Schweinebraten mit Wirsing und Salzkartoffeln. Die Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Bernadette Conraths begleitete die Erwachsenen ebenso wie Hedwig Tesch, die das mittlerweile als „Wachtberger Modell“ bekannte Austauschformat vor 26 Jahren ins Leben gerufen hatte. Damit werden auf Grundschulebene junge Familien aus den Partnerländern zusammengeführt, ein Modell, das wegen seiner Nachhaltigkeit ausgezeichnet ist. Höhepunkt des Besuchsprogramms war ein Bunter Abend in der Aula des Schulzentrums mit fast 200 Gästen. Bürgermeisterin Renate Offergeld war mitten drin bei dem bunten Treiben mit Zirkuserleben für die Kinder, Auftritt der KG Grün-Gelb Fritzdorf, Vorführungen der französischen und italienischen Eltern und Kinder, einem reichhaltigen Büffet und viel Freude am gemeinsamen Erleben. Als symbolisches Zeichen für eine wachsende Freundschaft, die gehegt und gepflegt werden muss, schenkte sie den Kindern Töpfchen mit Samen, die sich unter dem Bild des blauen Wachtbergdrachens verbargen. Es gab viel positives Lob für die Organisation und die Gastfreundschaft der aufnehmenden Familien, über das sich besonders auch Bernadette Conraths freute, die das erste Mal seit ihrer Amtsübernahme als Vorsitzende des Partnerschaftvereins einen Schulaustausch erlebt und begleitet hat.

Wachtberger Familien mit ihren Kindern und den Austauschschülern.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Die Mayener CDU-Stadtratsfraktion besuchte das geplante Bauprojekt am Kottenheimer Weg, um sich gemeinsam mit den Investoren Andreas und Peter Augustin von Augustin Bau aus Polch, Eigentümer Karl-Heinz Hannus für die SHS-Naturstein GmbH sowie Architekt Mathias Körber über den aktuellen Stand des Wohnbauvorhabens zu informieren.

Weiterlesen

Region. Beim Landesdelegiertentag der CDU Rheinland-Pfalz und dem anschließenden Landesparteitag mit Bundeskanzler Friedrich Merz wurde der Landtagsabgeordnete Torsten Welling mit einem starken Ergebnis von 96,5 Prozent auf Platz 18 der CDU-Liste für die Landtagswahl am 22. März 2026 gewählt.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Image
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Adventszauber in Bad Hönningen