Lokalsport | 17.09.2013

Bereits zum 39. Mal lud der Reit- und Fahrverein nach Oberbachem ein

Trotz unbeständigem Wetter zog es die Besucher in die Grube Laura

Janine Schönenstein auf ihrem Freiberger Hengst Moritz.

Oberbachem. Auch beim diesjährigen Herbstturnier des Reit- und Fahrvereins Oberbachem, gelang es dem Verein wieder einmal, dem Reiternachwuchs in der Turnierszene eine gute Plattform zu bieten und gleichzeitig zu dokumentieren, dass es im Sport keine Altersgrenzen gibt. Insgesamt gab es bei diesem Herbst- oder Generationenturnier rund 400 Reiter auf 590 Pferden zu sehen, verteilt auf über zwanzig Prüfungen. Bei recht durchwachsenem Spätsommerwetter, besonders am Turniersamstag, zog es die Besucher in die Grube Laura, wo die rund sechzig ehrenamtlichen Helfer wieder einmal dafür sorgten, dass sowohl der sportliche als auch der gastronomische Ablauf reibungslos verliefen. Eine bunte Mischung aus Pony-Prüfungen und Dressur- beziehungsweise Springreiterwettbewerben für Junioren bis hin zu Mannschaftsspringprüfungen stand in diesem Jahr wieder auf dem Programm. Besonders aktiv zeigte sich auch wieder der reiterliche Nachwuchs. So ging beispielsweise die zwölfjährige Laura Knauf, die mit ihrem 22-jährigen Reitpony „Didi“, für den Reit- und Fahrverein Oberbachem e.V. startet, in direkt drei Prüfungen in den Wettbewerb. „Ich freue mich riesig, dass ich dabei sein konnte und weiß, dass meine Mutter sehr stolz auf mich ist“, so Laura. Zu den jüngsten Teilnehmern zählten in diesem Jahr direkt drei fünfjährige Reiterinnen und der älteste Reiter war Vereinsmitglied Günther Ellersieck mit 65 Jahren. In der L-Dressurprüfung mit Trense ging erstmalig der Freiberger Hengst Moritz an den Start, was schon für diese Rasse, wie Besitzerin Janine Schönenstein erzählte eine Besonderheit ist. Platz 1 und 2 gingen an Caroline Kessel vom Reit- und Fahrverein Oberbachem, die mit ihren Pferden Louis und Pünktchen gestartet war. In der letzten Prüfung des Turniers, der Springprüfung Klasse L mit Stechen, siegte in der ersten Abteilung Max Tiemeyer vom RJC Rodderberg auf Chloe und in der zweiten Abteilung Leonie Dahl vom RV Niederbachem auf Arancia. Vereinsvorsitzender Franz Höllen zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Turnierverlauf und bedankte sich bei allen Helfern und natürlich auch bei den zahlreichen Sponsoren, die dazu beitragen, dass so ein Turnier durchgeführt werden kann. Glücklicherweise gab es auch in diesem Jahr keine größeren Stürze zu vermelden, sodass mit Freude auf das nächste Turnier in Oberbachem geblickt werden kann.

Janine Schönenstein auf ihrem Freiberger Hengst Moritz.

Janine Schönenstein auf ihrem Freiberger Hengst Moritz.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Pelllets
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anlagenmechaniker
Titelanzeige KW 46
Generalappell der Stadtsoldaten
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Franz-Robert Herbst
Stadt Linz
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#